Gnadenfrist für Heimatkundler: Vereinsschicksal bleibt weiter ungewiss

Haselhorst. Das Schicksal der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau (HKV) bleibt weiter ungewiss, auch wenn ihr für die Nutzung von Räumen auf der Zitadelle noch eine Gnadenfrist gewährt wurde.

Der Vorsitzende der Heimatkundler, Karl-Heinz Bannasch, hatte es am 12. August verkündet: Der Verein muss die Räume zum Monatsende aufgeben, und stünde dann vor dem Aus. Mittlerweile räumte Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) dem Verein eine Kulanzfrist von zwei Monaten ein, betont aber auch: „Der Vertrag mit den Heimatkundlern endete am 31. August, und konnte auch nicht weiter verlängert werden.“

Bannasch bestätigt diese Tatsache, hält aber dagegen: „Wir hätten einen komplett neuen Vertrag abschließen können.“ Doch das geht laut Hanke nicht: „Das Haus drei auf der Zitadelle mit dem Kunstamt hat statische Probleme, es setzt sich und muss wohl aufwendig saniert werden.“ Deswegen müssten das Amt sowie die wachsende Museumspädagogik in andere Räume umziehen, und da blieben nur die bisherigen Räume der Heimatkundler in Haus neun.

"Ohne HKV ist Geschichtsvermittlung nicht gewährleistet"

Dazu passt das Ergebnis des Interessenbekundungsverfahrens für den Führungsdienst auf der Zitadelle. Den übernimmt ab Oktober die landeseigene Kulturprojekte Berlin GmbH, die selbst keine Räume auf der Zitadelle nutzt. Die Suche der Heimatkundler nach geeigneten anderen Räumen blieb bisher erfolglos. Für Bannasch wird damit Spandau kulturell ärmer: „Allein unsere Projekte in den Jahren 2015 und 2016 haben rund 20.000 Euro gekostet. Das hätte der Bezirk selbst nicht leisten können.“ So sieht es auch der Verein für die Geschichte Berlins, dessen Vorsitzender Manfred Uhlitz betont: „Ohne die HKV wären Erforschung, Bewahrung und Vermittlung der Spandauer Geschichte kaum mehr gewährleistet.“ In anderen Bezirken werde selbstverständlich die ehrenamtliche Arbeit der Heimatforscher durch die unentgeltliche Bereitstellung von Räumen in öffentlichen Gebäuden gewährleistet. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.