Jubiläumsstück von Varianta: Erinnerung an Wolfgang Nusches Lebenswerk

Margit Nusche (4. von links) mit dem Ehren-Julius und dem aktuellen Varianta-Ensemble. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Margit Nusche (4. von links) mit dem Ehren-Julius und dem aktuellen Varianta-Ensemble.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Berliner Mutterwitz ist noch bis in den Mai hinein zu hören beim Spandauer Volkstheater Varianta. Das Stück „Det darf doch wohl nich’ wahr sein – Fuffzich Jahre Hinterhof“ feiert ein halbes Jahrhundert Existenz dieser Bühne.

Eigentlich kommt Sonya Martin nicht in Frage für Berliner oder sogar speziellen Spandauer Patriotismus. Die Tänzerin, Sängerin, Choreographin und Regisseurin stammt aus Stuttgart, also einer Region, deren Bewohner nicht erst seit der Gentrifizierung des Prenzlauer Bergs nicht unbedingt die Sympathien der Berliner Ureinwohner auf sich ziehen. Und doch fühlt sich Martin, die zuletzt in einer längeren Folge beim Hamburger Musical „Sister Act“ auf einer großen Bühne stand, dem Spandauer Eigengewächs verbunden.

Seit 2008 gastierte sie immer mal wieder an der Havel, inzwischen leitet sie das Privattheater, das nach Anfängen in einer Gaststätte die durchaus Theateratmosphäre ausstrahlende Aula des Kant-Gymnasiums an der Carl-Schurz-Straße 59 bespielt. Und das Stück zum 50-jährigen Bestehen von Varianta stammt auch aus ihrer Feder.

Das Stück erzählt witzig von Spandauer Geschichte, aber auch vom Versuch, die Berliner Schnauze bühnentauglich zu machen. Während das im Fernsehen mit Serien wie den „Drei Damen vom Grill“, „Praxis Bülowbogen“ oder „Liebling Kreuzberg“ legendär gut gegangen ist, hält auf der Bühne eigentlich nur das Varianta die Fahne des Berlinerischen hoch.

Das Stück ist zudem eine Hommage an Wolfgang und Margit Nusche, die 1965 Varianta in einer Gaststätte begründeten. Damals war die erfolgreiche Geschichte noch nicht zu ahnen, was im Stück Sonya Martin selbst als Hellseherin übernimmt. Nusche, gelernter Schlosser und Schauspielschüler aus Lichtenberg, war einen Tag vor dem Mauerbau am 13. August 1961 zufällig bei seiner damaligen Verlobten in Reinickendorf geblieben. Nach einer Zeit als Gemüseverkäufer, Kellerentrümpler und Möbelvertreter fand er den Weg wieder auf die Bühne. Und Varianta würdigte seinen Ursprung: Den Ehren-Julius, quasi der Varianta-Theaterpreis, nahm Margit Nusche stellvertretend für ihren erkrankten Mann entgegen.

Gespielt wird das Jubiläumsstück noch bis zum 7. Mai (auch Ostersonntag, 27. März um 15 Uhr) freitags und sonnabends um 20 Uhr, Sonntag um 15 Uhr. Karten kosten 22 Euro, ermäßigt 16 Euro. Vorbestellung unter  333 43 73 oder info@theatervarianta.de. CS

Weitere Information unter www.theatervarianta.de.
Margit Nusche (4. von links) mit dem Ehren-Julius und dem aktuellen Varianta-Ensemble. | Foto: Christian Schindler
Autorin und Schauspielerin Sonya Martin mit Ensemble-Mitglied Joachim Kelsch. | Foto: Hans Jürgen Greul
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.