Neue Erkenntnisse zum Kriegsende

Wladimir Galls Hallenser Freunde Günter Lehmann (l.) und Peter Sodann kamen zur Gründung der Bürgerinitiative nach Spandau. | Foto: Christian Schindler
  • Wladimir Galls Hallenser Freunde Günter Lehmann (l.) und Peter Sodann kamen zur Gründung der Bürgerinitiative nach Spandau.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Die Heimatkundliche Vereinigung Spandau erinnerte am 9. September im Gotischen Saal der Zitadelle an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Zugleich stellte sie neue Erkenntnisse vor, die sich auf Berichten von Zeitzeugen stützen.

Die besondere Bedeutung des 9. Septembers 2015 betonte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Es sei der vierte Todestag des sowjetischen Germanisten und Offiziers Wladimir Gall, der an den Kapitulationsverhandlungen der Zitadelle beteiligt war, und um dessen Gedenktafel es seit längerem Streit gibt.

Und dieser Streit dürfte sich mit dem Blick in die Geschichte eher verschärfen. Wladimir Gall nämlich hat die Periode um den 1. Mai 1945 als Zeit beschrieben, in der er wesentlich an den Verhandlungen zur Übergabe der Zitadelle beteiligt war. Diese Verhandlungen sollten – so Gall – sowohl das Bauwerk sichern als auch ein Blutvergießen auf deutscher und sowjetischer Seite verhindern.

Nach den neuen Erkenntnissen, die der Historiker Markus Falk vor allem durch Zeitzeugen gewinnen konnte, hatte es sich jedoch bei den Geschehnissen rund um die Zitadelle um einen längeren Prozess gehandelt. Dieser Prozess sei nach dem Besuch Galls, der als sowjetischer Parlamentär gemeinsam mit Major Grischin gekommen war, noch nicht abgeschlossen gewesen. Den Zeitzeugen-Berichten nach gab es sehr wohl einen Beschuss der Zitadelle durch sowjetische Geschütze, dem sogar der Kommandant der Festung zum Opfer fiel. Während der späteren Übergabe-Verhandlungen waren sich die deutschen Offiziere nicht sicher, ob die militärische Lage tatsächlich so war, wie von den Sowjets geschildert – nämlich dass Berlin erobert und ein Standhalten an der Havel sinnlos war. Um dies zu überprüfen, gestatteten die sowjetischen Militärs einem deutschen Leutnant, die Zitadelle zu verlassen und den Umfang der sowjetischen Stellungen in der Umgebung zu überprüfen. Dieser Offizier soll übrigens bei seinem Besuch von den Rotarmisten sehr herzlich empfangen worden sein. Unklar ist auch, ob sich die bisherige Sicht halten lässt, dass auch SS-Einheiten in der Zitadelle anwesend waren. Falk hat keine Hinweise gefunden. Ehemalige Soldaten berichteten ihm, dass die deutsche Wehrmacht offenbar nur wenig Personal auf der Festung stationiert hatte – zwar ausgerüstet mit Waffen, aber ohne Munition.

Während sich der Forschungsstand über die Zeit des Kriegsendes verbessert, hat sich eine Bürgerinitiative zusammengefunden, die Wladimir Gall „angemessener als bisher“ gewürdigt sehen möchte. Bei der Gründung am 7. September war auch der Schauspieler Peter Sodann anwesend, der ebenso wie sein Schauspiel-Kollege Jaeckie Schwarz zu den Erstunterzeichnern gehören.

Schwarz hatte in Konrad Wolfs Film „Ich war 19“ seine erste große Rolle. Der Defa-Film von 1968 thematisiert auch die Vorgänge um die Zitadelle. Sodann kennt Gall noch aus seiner Zeit als Theaterindendant in Halle. Die Initiative fordert die Benennung des zur Zitadelle führenden Stichweges und der quasi gegenüberliegen Straße An der Spreeschanze nach Gall. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.