Positive Bilanz für Kulturliebhaber

In der Aufführung des „Schwejk“ des Magma-Theaters im Kulturhaus spielt Jana Janeckova die Rolle des Titelhelden. | Foto: Jörg Sobeck
  • In der Aufführung des „Schwejk“ des Magma-Theaters im Kulturhaus spielt Jana Janeckova die Rolle des Titelhelden.
  • Foto: Jörg Sobeck
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Nach Ende der erfolgreichen Open-Air-Saison mit dem Schwerpunkt "Freilichtbühne an der Zitadelle", wird das Kulturhaus Spandau an der Mauerstraße 6 wieder Haupt-Veranstaltungsort eines reichhaltigen Kulturangebots sein. Das Besondere: Schon jetzt trifft das Programm auf regen Zuspruch.

Denn Karten für einige Aufführungen sind bereits ausverkauft, Zusatztermine für Veranstaltungen mussten gelegt werden und auch so lässt sich mit positivem Blick in die neue Spielzeit schauen, schenkt man den Aussagen der Leiterin des Kulturhauses, Britta Richter, Glauben. „Im Rückblick auf die Sommersaison freuen wir uns über eine Steigerung der Besucherzahlen um 16 Prozent“, bilanzierte sie bereits zu Beginn des Monats.

Und auch Gerhard Hanke rechnet mit guten Besucherzahlen. Für den Kulturstadtrat (CDU) sei dies auch kein Wunder, "denn was heute im Kulturhaus in einem Zeitraum von nur drei Monaten geboten wird, entspricht dem früheren Angebot eines ganzen Jahres“, begründet er wiederum seinen Optimismus und weist auf das Programm.

Und das ist vielfältig. So werden neben Sascha Grammel, dessen Vorstellungen bereits ausverkauft sind, Ole Lehmann und Alpar Fendo sowie Frederik Hormuth den Bereich Comedy verstärken. Für Hormuths „Der Tod“ gibt es auch nur noch Karten für einen Zusatztermin am 24. September um 20 Uhr. Am 3. Oktober ist er dann zur selben Zeit mit seinem Programm „Mensch ärgere Dich nicht“ zu sehen.

Erhalten bleiben die Nachmittagsvorstellungen am Dienstag um 15 Uhr mit Operetten zum Kaffee. Zu musikalischen Höhepunkten zählen sicher das Boogie-Woogie-Konzert mit Frank Muschalle am 10. Oktober sowie die Acoustic Guitar Night am 16. November. Beide Veranstaltungen nutzen den Gotischen Saal auf der Zitadelle, Am Juliusturm 64.

Wer vorweihnachtliche Unterhaltung sucht, findet diese neben weiteren Veranstaltungen am 11. Dezember um 20 Uhr bei den „RatzFatzPuppen“, die beim Puppentheater für Erwachsene die „Weihnachtsgeschichte aus der Sicht der Tiere“ präsentieren. Am 31. Dezember gibt es um 17 und um 20 Uhr zwei Shows mit „Schwarzblond“. Eine Neuerung gibt es beim Kinderprogramm. Das wird nun in Eigenregie des Kulturhauses und nicht mehr in Kooperation mit dem Verein „KinderMusikTheater“ organisiert.

Das „Magma Theater Spandau“, eine feste Größe im Angebot des Kulturhauses und dessen Kooperationspartner, zeigt im Oktober und November eine Inszenierung des „Schwejk“ von Jaroslav Hasek. Die Hauptrolle wird Jana Janeckova spielen. Premiere ist am 2. Oktober um 20 Uhr. In der Galerie des Kulturhauses wird es in den kommenden Monaten sechs Ausstellungen geben. Aktuell zeigt dort Jost Vobeck seine Ausstellung „Der Maler und sein Modell“.

Das umfangreiche Kulturprogramm des Kulturhauses ist im Internet auf der Seite www.kulturhaus-spandau.de nachzulesen. Flyer mit dem Programm liegen im Eingangsbereich des Kulturhauses sowie in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen der Havelstadt aus. ud

Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.