Prinz-Heinrich-Regiment sucht Mitstreiter

Der erste Vorsitzende Armin Brenker (links) befördert Rainer Böhme zum "Korporal". | Foto: Christian Schindler
  • Der erste Vorsitzende Armin Brenker (links) befördert Rainer Böhme zum "Korporal".
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Die Historische Spandauer Stadtgarde ist auf der Suche nach weiteren Mitgliedern - und auch nach Sponsoren, die Auftritte buchen.

Eine Beförderung stand am Beginn des 22. Tabakskollegiums der Historischen Spandauer Stadtgarde am 31. Oktober im Tonnengewölbe auf der Zitadelle. Der erste Vorsitzende Armin Brenker ernannte seinen langjährigen Vereinskameraden Rainer Böhme zum Korporal - die "Beförderung" war notwendig, damit Böhme seinen Vortrag über den Prinzen Heinrich nicht als "einfacher Soldat" halten musste.

Seit 1985 repräsentiert die Garde in Form eines Vereins die Zitadellenstadt mit ihrer Militärgeschichte. 15 der 35 Vereinsmitglieder können mit Uniformen auftreten. Es sind die des 1740 gegründeten 35. Infanterieregiments der preußischen Armee, das von 1764 bis 1796 auf der Zitadelle stationiert war, so lang wie keine andere Einheit. Eine weitere Besonderheit der Truppe ist es, das Regiment des Prinzen Heinrich gewesen zu sein, eines jüngeren Bruders von Friedrich dem Großen.

Über die Beziehung zwischen dem weltberühmten Monarchen und seinem weit weniger bekannten Bruder berichtete Böhme, dass Prinz Heinrich ein immer wieder gerne gehörter militärischer Berater seines Bruders war, auch wenn die beiden in der Sache gerne stritten. Während Friedrich oft hohe Risiken einging, mahnte Heinrich zur Vorsicht. Für ihn persönlich galt das nicht: In Schlachten ging er zusammen mit seinen Soldaten, mehrfach wurde er verwundet.

Gemeinsamkeiten finden sich auch im Privatleben: Beide Brüder schoben ihre Ehefrauen kurz nach der Hochzeit ab, und suchten ihre Gefährten lieber unter attraktiven Männern. Der 1726 geborene Prinz Heinrich fand seine letzte Ruhe 1802 im Schlosspark von Rheinsberg.

Heute gehören die Soldaten der Historischen Spandauer Stadtgarde zum "Schutz" des Bürgermeisters Helmut Kleebank (SPD) bei offiziellen repräsentativen Anlässen wie zum Beispiel der Grünen Woche. Sie können aber auch für Auftritte im privaten und geschäftlichen Rahmen gebucht werden. Und sie nimmt gern weitere Mitglieder auf, gern auch Frauen.

Information unter www.stadtgarde-spandau.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.