Schätze im Rathaus entdeckt: Historische Aufzugtüren lagerten vergessen im Keller

Helmut Kleebank mit einem der Fundstücke. Die Tür ist über zwei Meter hoch. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Helmut Kleebank mit einem der Fundstücke. Die Tür ist über zwei Meter hoch.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Das Rathaus ist um zwei Fundstücke reicher. Dort wurden jetzt zwei historische Fahrstuhltüren entdeckt. Über Jahrzehnte lagerten sie vergessen unter den Füßen der Mitarbeiter.

Der Fundort alter Schätze muss nicht der Dachboden sein. Wer einen Keller hat, der weiß, Überraschendes entdeckt man auch dort. Denn jeder sammelt Dinge, von denen er Jahre später gar nicht mehr weiß, dass er sie hat. Selbst einer Behörde kann das passieren. Dem Bezirksamt zum Beispiel. In den hauseigenen Kellerräumen machte nämlich jetzt eine Mitarbeiterin eine verblüffende Entdeckung. Als sie Platz für Akten schaffen wollte, fielen ihr buchstäblich zwei alte Türen in die Hände. Beäugt von allen Seiten stand schnell fest: Die müssen wertvoll sein.

Bezirksdenkmalpfleger Dr. Dieter Nellessen bestätigte die Vermutung. Die beiden Türen stammen aus dem Jahr 1913 und sind die originalen Aufzugtüren im Rathaus. Vermutlich waren sie nach dem Einbau der neuen Fahrstühle in den 1960er Jahren in den Keller gebracht und dort vergessen worden. Auf einer der Türen prangt noch die Otis-Plakette als „echter“ Beweis. Elisha Graves Otis hatte 1853 den ersten dampfbetriebenen Fahrstuhl mit Fangvorrichtung erfunden.

Mit dekorativen Ornamenten verziert

Ganz so alt sind die Türen zwar nicht, aber sehenswert allemal. Zeigen sie doch, wie prächtig das Spandauer Rathaus einst war. „Die Türen sind im Kern vermutlich aus Holz und wurden mit dekorativen Metallplatten verkleidet“, erläutert Dieter Nellessen. „Punzieren“ nennt der Experte dieses traditionelle Verfahren der Metallverarbeitung. Dabei werden dekorative Ornamente oder Motive mittels Punzen in das Material gestanzt. Zu sehen ist die Prägung dann als Negativ.

Erfreut über den zufälligen Fund ist auch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). „Das Rathaus ist jetzt um zwei historische Fundstücke reicher. Damit sie jeder bewundern kann, haben wir sie ausgestellt.“ Und so hängen die beiden Türen jetzt entstaubt, aufgearbeitet und vom Tageslicht in Szene gesetzt im Treppenhaus des Rathauses in der Carl-Schurz-Straße 2-6. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.