Schüler eröffnen die Saison mit Klassik und Pop

Akteure und Veranstalter des Kultursommers in der Freilichtbühne der Zitadelle Spandau. | Foto: Schindler
  • Akteure und Veranstalter des Kultursommers in der Freilichtbühne der Zitadelle Spandau.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Wenn am 15. Mai die amerikanische Band "Nine Inch Nails" das diesjährige Citadel Music Festival eröffnet, sind auch die Vorbereitungen für den Kultursommer in der benachbarten Freilichtbühne so gut wie abgeschlossen. Gleich zu Beginn des Kultursommers zeigen Spandauer Schüler ihr Können.

In der Reihe "Umsonst & Draussen" treten am 18. Mai um 11 Uhr Schüler der Christoph-Földerich-, der Paul-Moor- und der Mary-Poppins-Grundschule sowie des Freiherr-vom Stein-Gymnasiums mit einer Mischung aus Klassik und Pop auf. Diese Schulen haben sich im vergangenen Herbst zusammengeschlossen, um die musische Ausbildung zu stärken. "Umsonst & Draussen" heißt für die Besucher: Der Eintritt ist frei, Spenden für die Künster sind jedoch willkommen. In diesem Fall kommen die Einnahmen dem Musikunterricht zugute.

Auch das Ende des Kultursommers am 14. September kommt in der Reihe "Umsonst & Draussen" daher. Dann tritt das Jugendblasorchester Spandau auf. Bis dahin können die Besucher Klassik und Pop erleben, bekannte Künstler wie Larry Schuba mit seiner Band Western Union, aber auch weniger bekannte Künstler. Manche werden auch zu Stammgästen in der Freilichtbühne. Die Gruppe Musikala, die schon 2013 dabei war, lädt am 8. August um 19.30 Uhr und am 9. August um 16 Uhr zur "Night on Broadway", bei der Musicalklassiker in aufwendigen Kostümen und mit Tänzern aufgeführt werden. Der Eintritt kostet 18, ermäßigt 15 Euro.

Zum zehnten Mal dabei ist das Berliner Kindertheater, das dieses Mal Pippi Langstrumpf in Taka-Tuka-Land zeigt. Die Premiere am 1. Juli ist schon ausverkauft, aber bis zur letzten Vorstellung am 14. September gibt es noch Chancen auf Karten. Gespielt wird übrigens bei jedem Wetter, und wie auch schon seit Jahren, wieder mit einem echten Pferd.

Die Mischung aller Musikstile und die Angebote für jedes Alter scheint sich für die Freilichtbühne zu rechnen. Laut Kulturhaus- und Freilichtbühnen-Leiterin Britta Richter kamen zum Kultursommer 2013 insgesamt rund 23 400 Besucher zu 94 Vorstellungen. Das waren 30 Prozent mehr als 2012. Und das, obwohl laut Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) die Freilichtbühne keinen eigenen Etat hat, und die Organisation vom Kulturhaus bestritten wird. Dass in diesem Jahr auch das Citadel Music Festival auf der Zitadelle fast zeitgleich mit dem Kultursommer startet, liegt an der Fußballweltmeisterschaft. An den Spieltagen wird es auf der Zitadelle keine Konzerte geben, dafür aber mehrfach Public Viewing. Spiele können also auf einer großen Leinwand geguckt werden.

Mehr Informationen zum Kultursommer unter 333 40 21 und auf www.freilichtbuehne-spandau.de, zum Citadel Music Festival auf www.citadel-music-festival.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.