Vorhang auf im Zentrum für Aktuelle Kunst
Schwule Narren und ein Septett

Das junge Berliner Septett-Ensemble „JKP7“ spielt Ludwig van Beethovens berühmtes Septett.   | Foto: Ensemble JKP7
2Bilder
  • Das junge Berliner Septett-Ensemble „JKP7“ spielt Ludwig van Beethovens berühmtes Septett.
  • Foto: Ensemble JKP7
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Queere Weihnachtssoirée und Beethovens Kammersinfonie: Das „Zentrum für Aktuelle Kunst“ (ZAK) auf der Zitadelle Spandau lädt im Dezember zu zwei musikalischen Highlights ein.

„Fool’s gold“ nennt sich die spektakuläre und ungewöhnliche Weihnachtssoirée mit „Mikey & Gäste“ am 13. Dezember. Fünf der bösartigsten, schwulsten und liebsten Narren der Göttin Berlins versammeln sich für eine Nacht voller mythischer Hymnen, queerer Alchemie, chaotischer Rituale, poetischer Beschwörungen und magischer Wahnvorstellungen auf der Zitadelle. Denn es ist Freitag, der 13. und der gehört der urzeitlichen Göttin, die gefeiert werden will.

Auf der Bühne stehen die Künstler Mikey Woodbridge, Cheryl, Reverso, Cher, Nobyl und Oozing Gloop. Mikey ist ein australischer Songwriter und Performer, der in Berlin lebt. Seine Musik ist intensiv und bewegt sich jenseits von Identitäten und Körpernormen. Seine Songs thematisieren bedingungslose Zustände wie energetische Verbindungen auf der Tanzfläche, tiefe und verletzliche Gespräche und die Erforschung verborgener Dimensionen. Die Show beginnt um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt. Einlass ist ab 19 Uhr.

Beethoven schrieb mit seiner Kammersinfonie Musikgeschichte

Zur Finissage der aktuellen Ausstellung „Geordnete Verhältnisse“ wird dann am 15. Dezember ins ZAK geladen. Das junge Berliner Septett-Ensemble „JKP7“ spielt Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur, op. 20. Mit diesem Werk brach 1800 der junge Beethoven die traditionelle kammermusikalische Besetzung des Streichtrios auf. Er erweiterte sie um einen Kontrabass, ein Bläsertrio aus Klarinette, Horn und Fagott und schrieb mit seiner „Kammersinfonie“ Musikgeschichte. Das Septett gilt als eines der bedeutendsten Werke seiner ersten Wiener Periode. Beethoven selbst bezeichnete das Septett gegenüber seinem Lehrer Joseph Haydn einst als „seine Schöpfung“.

Das Konzert findet im Rahmen von „Beethoven bei uns“ statt, Deutschlands großem Hauskonzerte-Event zum Start ins Beethoven-Jubiläumsjahr 2020. Die Vernissage beginnt um 15 Uhr, das Konzert dauert etwa 45 Minuten. Die Ausstellung mit den anwesenden Künstlern ist bis 19 Uhr geöffnet. Auch hier ist der Eintritt frei.

Das „ZAK“ ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und Begegnungsort für Menschen aller Kulturen und zeigt wechselnde Ausstellungen. Es eröffnete im Mai 2018 in den Räumen der Alten Kaserne auf der Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64.

Das junge Berliner Septett-Ensemble „JKP7“ spielt Ludwig van Beethovens berühmtes Septett.   | Foto: Ensemble JKP7
Der queere Künstler Mikey Woodbridge lebt in Berlin.  | Foto: Agustin Farias
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.