Singende, klingende Brücke: Chorprojekt wünscht sich noch mehr Mitstreiter

Spaß am Singen: Das ist alles, was man für "Die Klingende Brücke" - hier bei einem Auftritt in der Spandauer Melanchthon-Gemeinde - mitbringen muss. | Foto: Markgraf
2Bilder
  • Spaß am Singen: Das ist alles, was man für "Die Klingende Brücke" - hier bei einem Auftritt in der Spandauer Melanchthon-Gemeinde - mitbringen muss.
  • Foto: Markgraf
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Ihre seltenen Auftritte sind im Handumdrehen ausverkauft: Lieder in rund 40 Sprachen singt „Die Klingende Brücke“. Die Berliner Mitstreiter des länderübergreifenden Chorprojekts üben im Spandauer Kulturhaus.

„Am Anfang dachte ich noch, das lerne ich nie“, erinnert sich Brigitte Markgraf. „Die vielen Sprachen waren schon eine Herausforderung.“ Seit 2009 singt die Falkenseerin in der Klingenden Brücke mit. Einmal pro Monat, jeweils samstags von 16 bis 19.30 Uhr, trifft sie im Kulturhaus Spandau um die 40 Frauen und Männer, die ihre Freude an Volksliedern aus aller Welt teilen. Zwischen sechs und acht neue Weisen gilt es dann zu erlernen – ausgewählt und vorgestellt von Chorleiter Michael Hornauer. Manchmal – und das ist durchaus erwünscht – bringt auch ein Ensemblemitglied ein Fundstück mit. Zunächst erfahren die Hobbysänger Wissenswertes über Geschichte und Herkunft des Volkslieds. Dann geht’s ans Aufwärmen der Stimmbänder, anschließend werden Texte und Melodien geübt. Französisch, Polnisch, Türkisch und zig andere Sprachen wollen bisweilen gar nicht so leicht über die Lippen. Ist ein Muttersprachler mit von der Partie, singt er die Passagen vor. Das Erfolgserlebnis am Ende – wenn die Lieder in einem Rutsch erklingen – entschädigt aber für die Mühe. „Kein Mensch erwartet ja, dass wir das perfekt machen“, sagt Brigitte Markgraf. „Wichtig ist doch der Spaß am Singen und der ist riesengroß.“

Die Klingende Brücke gibt es seit 1949. Das Projekt, das mit der Musik die Grenzen zwischen den Kulturen überwinden will, hat inzwischen 21 Ableger in Deutschland, Belgien und Frankreich. Mehr als 1000 Volkslieder lagern im Archiv der Bonner Zentrale. Dort darf sich auch Michael Hornauer bedienen – für den Fall, dass sein Fundus nicht ausreicht. Lieber wäre es dem Chor aber, wenn sich noch zahlreiche sangesfreudige Spandauer – gern mit Migrationshintergrund – anschließen würden, die eigene Lieblingssongs mitbringen. Weder Noten- noch Fremdsprachenkenntnisse sind ein Muss. „Nur Mut!“, sagt Brigitte Markgraf. Sie selbst wusste sich am Anfang schnell zu helfen, indem sie die Gesänge beim Proben mit dem Handy aufnahm. Dann übte sie zu Hause so lange, bis es besser klappte. Inzwischen freut sie sich auf jedes neue Lied und ist sogar Vorstandsmitglied des Fördervereins der Klingenden Brücke Berlin.

Weil Chorleiter und Raummiete bezahlt werden müssen, kostet die Teilnahme am gemeinsamen Singen jeweils sieben, ermäßigt vier Euro. Wer zunächst nur reinschnuppern will, zahlt beim ersten Besuch die Hälfte. bm

Ausführliche Informationen zur „Klingenden Brücke“, zu Veranstaltungen, Auftritten und den monatlichen Treffen im Kulturhaus Spandau in der Mauerstaße 6 sowie Kontakt gibt es unter www.klingende-bruecke.de.
Spaß am Singen: Das ist alles, was man für "Die Klingende Brücke" - hier bei einem Auftritt in der Spandauer Melanchthon-Gemeinde - mitbringen muss. | Foto: Markgraf
Stets ausverauft sind die Auftritte der "Klingenden Brücke Berlin", so auch die Veranstaltung am 16. Januar in der Melanchthon-Gemeinde. | Foto: Markgraf
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.