Stopp, erst muss Lenin geprüft werden

Kulturstadtrat Gerhard Hanke stoppt erst einmal den Lastwagen mit Lenins Kopf. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Kulturstadtrat Gerhard Hanke stoppt erst einmal den Lastwagen mit Lenins Kopf.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Der Kopf der Lenin-Statue wird jetzt auf der Zitadelle auf seinen Zustand untersucht und notfalls konserviert. Ab Frühjahr 2016 soll er Teil der Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ werden.

Fast schien es, als wolle Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) die Ankunft des Revolutionsführers doch noch verhindern. Vor dem Eingang zur Zitadelle stoppte er den Lastwagen, auf dessen Ladefläche Lenins Kopf gut verpackt befestigt war. Doch Hanke wollte sich mit einem Blick unter die Plane nur vergewissern, dass da auch tatsächlich der Kopf angekommen war, und nicht etwas anderes. Dann lotste er persönlich den Wagen zur Bastion Königin.

Von dort haben Besucher der Zitadelle einen guten Blick auf zahlreiche noch verpackte Skulpturen zwischen Festungsmauer und Zeughaus. Die Figuren zierten einst die Siegesallee im Tiergarten, wo sie im Kaiserreich von ruhmreicher deutscher Geschichte erzählen sollten. Im kommenden Jahr bilden sie den roten Faden der „Enthüllt“-Schau.

Auch Lenin sollte einst von ruhmreicher Geschichte erzählen, nämlich der kommunistischen, insgesamt 19 Meter hoch auf dem nach ihm benannten Platz - heute Platz der Vereinten Nationen - in Friedrichshain. Am 7. November 1968, dem 51. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution, war der Grundstein gelegt worden für das vom Präsidenten der Akademie der Künste der Sowjetunion, Nikolai Tomski, entworfene Denkmal für den „Freund des deutschen Volkes“. Enthüllt wurde es dann am 19. April 1970, drei Tage vor dem 100. Geburtstag Lenins.

Nach dem Ende der DDR sahen viele in Lenin dann doch nicht mehr einen Freund, was schließlich, wenn auch unter Protesten, zu seiner Demontage führte. Dabei machte es Lenin seinen Gegnern nicht leicht. Am 8. November 1991 begann der Abbau, erst Anfang Februar 1992 war die Riesenskulptur komplett aus dem Stadtbild verschwunden. Der Kopf wurde am 13. November 1991 abgebaut und wie die anderen rund 110 Granitblöcke der Figur im Müggelheimer Forst gelagert. Kies und Erde sollten Vandalismus verhindern.

Jetzt ist der Kopf zurück, und wird vermutlich ab Frühjahr 2016 im ehemaligen Proviantmagazin der Zitadelle liegend, wie im Forst gefunden, auf einem Sockel präsentiert. Medienstationen werden dann seine Geschichte erzählen, von der Planung des Denkmals bis zur Präsentation in der Ausstellung. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.