Umstrittene Erinnerung an Zitadellenretter Wladimir Gall

Zum zweiten Todestag von Wladimir Gall hatten sich am 9. September 2013 viele seiner deutschen Freunde vor der Zitadelle versammelt. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Zum zweiten Todestag von Wladimir Gall hatten sich am 9. September 2013 viele seiner deutschen Freunde vor der Zitadelle versammelt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Zur Erinnerung an den sowjetischen Offizier Wladimir Gall, der am 1. Mai 1945 die kampflose Übergabe der Zitadelle aushandelte, soll es eine neue Plakette links am Eingang der Festung geben.

Das haben die Bezirksverordneten am 20. Mai mit den Stimmen von SPD, GAL und dem Einzelverordneten der Linken, Dirk Großeholz beschlossen. Wie berichtet, hatte das Amt für Weiterbildung und Kunst von Stadtrat Gerhard Hanke (CDU) Ende April eine Kunststofftafel im Durchgang zum Innenhof der Zitadelle anbringen lassen, die an die damaligen Parlamentäre Wladimir Gall und Wassili Grischin erinnert. Eine Gedenkfeier genau 70 Jahre nach den dramatischen Ereignissen gab es ebenso wenig wie eine Information der Öffentlichkeit.

In einer Einwohneranfrage für die Bezirksverordnetenversammlung am 20. Mai nannte die Spandauerin Anne Düren ebenso wie später SPD-Fraktionschef Christian Haß das Vorgehen ein "Husarenstück". Hanke erwiderte, die zuständige Stelle (gemeint ist das Büro von SPD-Bürgermeister Helmut Kleebank) über die Anbringung informiert zu haben. Bürgermeister Kleebank, der mit einer Arbeitsgemeinschaft die Veranstaltungen rund um das offizielle Gedenken zum Kriegsende am 8. Mai koordinierte, bestätigte gegenüber dem Spandauer Volksblatt, die Information über die Tafel "circa drei Tage vor dem 2. Mai" erhalten zu haben. Damit konnte keine Veranstaltung mehr organisiert werden.

Der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Arndt Meißner, hielt wiederum Kleebank vor, er hätte sich früher nach dem Stand der Vorbereitungen erkundigen können. Das Anbringen einer neuen Gedenktafel hält er für Steuerverschwendung, verursacht von einem nicht präzis genug formulierten Ersuchen von SPD und GAL. Dem setzte die grüne Fraktionschefin Angelika Höhne entgegen, dass laut dem Ersuchen auf der Tafel nur Wladimir Gall erwähnt werden sollte, da über Major Grischins weitere Laufbahn nichts bekannt sei. Gall habe sich zeit seines Lebens für die Aussöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern eingesetzt.

Christian Schindler / CS
Zum zweiten Todestag von Wladimir Gall hatten sich am 9. September 2013 viele seiner deutschen Freunde vor der Zitadelle versammelt. | Foto: Christian Schindler
Umstritten: Die Gedenktafel für Wladmir Gall und Wassili Grischin im Durchgang zum Hof der Zitadelle. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.