Heimatkundler sammeln historische Dokumente für Ausstellung im Militärhistorischen Museum in Kladow
Wie der Luftkrieg zufällig auf einer Schallplatte "landete"

Karl-Heinz Bannasch mit der Schallplatte, auf der der Bombenangriff aufgezeichnet ist. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Karl-Heinz Bannasch mit der Schallplatte, auf der der Bombenangriff aufgezeichnet ist.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Im Büro der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954 an der Eiswerder Straße 18 laufen die Vorbereitungen für eine große Ausstellung im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow zum Luftkrieg auf Hochtouren.

Eine unscheinbare Schallplatte könnte zum wichtigsten Exponat der Schau werden. Die Scheibe besteht nicht aus dem gewöhnlichen Vinyl, aus dem die Tonträger vor dem Aufkommen der CDs waren. Mit dieser Scheibe wurden in den 1940er Jahren Geräusche und Stimmen für Radiosendungen aufgezeichnet. Im Jahr 1943 lag sie gerade in einer entsprechenden Apparatur im Haus des Rundfunks an der heutigen Masurenallee, als ein Bombenalarm die Mitarbeiter in die Luftschutzkeller des Senders zwang. Sie vergaßen das Gerät auszuschalten, und so zeichnete es die Geräusche eines Bombenangriffs auf.

Die Aufnahme dürfte nicht nur deswegen ein seltenes Dokument sein, weil nur Sendeanstalten und Musikproduzenten über diese Technik verfügten, sondern auch, weil die Nationalsozialisten die Dokumentation der Bombenangriffe bei Todesstrafe untersagt hatten. „Sie wollten schließlich nicht öffentlich machen, dass sie entgegen ihrer Propaganda nicht in der Lage waren, die Zivilbevölkerung zu schützen“, sagt Karl-Heinz Bannasch, erster Vorsitzender der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau 1954. Schon wer rauchende Trümmer fotografierte, riskierte sein Leben.

Bank "durch Feindeinwirkung zerstört"

Ein anderes Dokument ist eine briefliche Mitteilung der Commerzbank vom Februar 1944 an eine Spandauer Kundin, dass die Filiale an der Carl-Schurz-Straße 37 „durch Feindeinwirkung zerstört“ worden sei, der Tresor jedoch standgehalten habe. Dieser entbehre jedoch nun „des Schutzes des Gebäudes darüber“. Der Kundin wird empfohlen, falls sie das Fach weiter mieten wolle, zu prüfen, ob die darin enthaltenen Werte tatsächlich unversehrt geblieben seien.

Die Aufnahme des Angriffs wird in der Ausstellung, die am 7. Mai eröffnet werden soll, zu hören sein, eventuell in einer Endlos-Schleife. Zur Konzeption der Ausstellung erklärt Bannasch, dass es gerade beim Bombenkrieg wichtig sei, Ursache und Wirkung darzustellen. Bis heute missbrauchen Rechtsradikale die alliierten Bombenangriffe auf Deutschland im Zweiten Weltkrieg als Mittel, die Verbrechen der Nationalsozialisten zu relativieren und vergessen zu machen, dass der Krieg von Deutschland begonnen wurde.

Einschusslöcher im Ortseingangsschild

Durch die Kooperation mit der Heimatkundlichen Vereinigung erschließt sich dem Militärhistorischen Museum Flugplatz Gatow nicht nur fundiertes Wissen zur regionalen Geschichte. Sie ermöglicht auch den Zugang zu Exponaten, die sonst kaum zugänglich sind. Die erwähnte Schallplatte befindet sich in Privatbesitz, da halfen Kontakte vor Ort. Aus dem Fundus der Heimatkundler selbst wiederum stammt ein Spandauer Ortseingangsschild von der Heerstraße mit vielen Einschusslöchern. Es zeugt von Kämpfen in Spandau zu einer Zeit, als das Berliner Zentrum längst von sowjetischen Soldaten besetzt war und deutsche Einheiten versuchten, sich in Richtung amerikanischer oder britischer Armeen durchzuschlagen.

Noch immer sind die Heimatkundler die erste Adresse, wenn zum Beispiel bei Wohnungsauflösungen Dinge gefunden werden, die Auskunft geben über Geschichte. So kam kürzlich eine Sammlung aus Münzen und Geldscheinen aus der Zeit der Hyperinflation der 1920er Jahre zu den Heimatkundlern. Mit ihr ließe sich eine Zeit illustrieren, in der ein Brot mehrere tausend Mark kosten konnte. Andererseits zeigten Geldscheine auch Pfennig-Werte. In Berlin gedruckt, zeigten sie auf den Rückseiten Berliner Ansichten, darunter auch Spandau.

"Hansi" ist im Dom Havelberg zu sehen

Ein Exponat aus den Beständen der Heimatkundler tourt seit Jahren durch die Lande und ist bis Juni an der sechsten Station der von den Heimatkundlern organisierten Ausstellung „Germania slavica“ im Priegnitz-Museum am Dom Havelberg zu sehen. „Hansi“ ist die Nachbildung eines slawischen Heiligtums, eines Pferdeschädels mit Hirschgeweih. Begonnen hatte diese Ausstellung 2016 im Spandauer Rathaus. Sie tourt und wirbt bis heute für die Zitadellenstadt.

Ab März bieten die Heimatkundler auch themenbezogene Führungen an. Eine wird den Begräbnisstätten in und an der Altstadt gewidmet sein, die heute längst vergessen sind. Wer sich für die Arbeit der Heimatkundler interessiert oder historische Dokumente für sie hat, kann sich melden unter 0178/ 312 07 30 oder unter www.geschichte-spandau.de.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.765× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.442× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.062× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.432× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.335× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.