40 Jahre beim Volksblatt: Rainer Lezinsky ist der Zeitung noch immer verbunden

Ab und zu ist Rainer Lezinsky immer noch im Büro des Spandauer Volksblatts in der Altstadt anzutrefen. | Foto: Christian Schindler
  • Ab und zu ist Rainer Lezinsky immer noch im Büro des Spandauer Volksblatts in der Altstadt anzutrefen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Auf den Tag genau seit 40 Jahren ist Rainer Lezinsky für das Spandauer Volksblatt tätig. Redaktion und Verlag gratulieren herzlich.

Ab und zu beginnt ein Tag im Büro des Spandauer Volksblatts mit den Worten „Guten Morgen, mein Freund“. Das sagt Rainer Lezinsky, wenn er zur Tür hereinkommt und schon einen Reporter vorfindet. Das gilt natürlich nicht für jeden Tag, denn Rainer Lezinsky ist meist gegen 7.30 Uhr im Büro, und das ist keine alltägliche Zeit für Journalisten. Und Rainer Lezinsky ist mittlerweile nur noch stundenweise für „sein“ Volksblatt da.

Rainer Lezinsky wurde in die Zeitungswelt hineingeboren. Am 28. Februar 1950 kam er als Sohn von Kurt Lezinsky und dessen Frau Ingrid zur Welt. Kurts Vater Erich Lezinsky war der Gründungsverleger des Spandauer Volksblatts. Rainer Lezinsky wuchs im Verlagshaus am Hafenplatz auf, wurde schon als Kind vertraut mit Druckerschwärze und Rotationsmaschinen. Das bestimmte auch seinen weiteren Weg: Als er am 1. Februar 1977 in das Spandauer Volksblatt als Assistent der Betriebsleitung eintrat, war er Diplom-Ingenieur und hatte berufliche Erfahrung in einer Hamburger Druckerei gesammelt.

Zeitweise als Reporter unterwegs

Im elterlichen Betrieb brachte er es schließlich bis zum Geschäftsführer, und verkörperte in seiner Person, wofür das Spandauer Volksblatt als Tageszeitung stand: Lokal verwurzelt und offen für die Welt. Auch als Journalist hat er sich dabei versucht, unter anderem als freier Reporter für die Gartenseiten. Als das Spandauer Volksblatt umgewandelt wurde in eine lokale Wochenzeitung, ging er auch diesen Weg mit, der aus der Tageszeitung eines der erfolgreichsten Anzeigenblätter überhaupt machte. Er gründete vor 25 Jahren mit seinem Bruder Olaf den Verlagsservice Lezinsky, der sich um die Anzeigenakquise für das Spandauer Volksblatt kümmert.

Und noch immer opfert er pro Woche ein paar Stunden dafür, dass die Anzeigen im Volksblatt gut aussehen. Den Weg ins Büro verbindet Rainer Lezinsky mit seinen sportlichen Ambitionen. Vom heimischen Kladow aus fährt er oft mit dem Rad in die Altstadt. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.