Nächster Anlauf für das Brauner-Gedenken
SPD-Fraktion schlägt Kleine Eiswerderstraße zur Umbenennung vor und erhält eine Absage

Die CCC-Filmstudios von der Kleinen Eiswerderstraße aus gesehen. | Foto:  Thomas Frey
  • Die CCC-Filmstudios von der Kleinen Eiswerderstraße aus gesehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im November 2023 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass eine Straße oder Platz nach dem Filmproduzenten Artur Brauner (1918-2019) und seiner Frau Maria (1925-2017) benannt werden soll. Einen solchen Ort zu finden, ist schwierig wie auch der jüngste Vorschlag zeigt.

Die SPD-Fraktionsvorsitzende Ina Bittroff schlug jetzt die Kleine Eiswerderstraße, die Verlängerung der Kleinen Eiswerderbrücke bis zur Daumstraße vor. Sie hatte vor mehr als einem Jahr bereits den Antrag zur Brauner-Straße initiiert. Die Straße führe direkt an den CCC-Filmstudios vorbei, die Artur Brauner nach dem zweiten Weltkrieg gründete und die für seine Verbindung mit Spandau, speziell zu diesem Ort steht, erklärte Ina Bittroff am 11. Februar im Ausschuss für Bauen, Verkehr, Grünflächen, Umwelt- und Naturschutz. Ein weiteres Argument: Es leben dort bisher keine Anwohner. Zwar ist auf dem CCC-Gelände schon seit Jahren ein neues Wohnquartier im Bau, allerdings geht es dort schon länger nicht mehr voran. Ansonsten gebe es als Anlieger nur noch die Soccer- und Eventhalle Kickerworld, den Tennis- und Eishockeyverein ASC Spandau und die Filmstudios. Letztere würden die Umbenennung natürlich befürworten, erklärte Ina Bittroff. Auch die Kickerworld hätte nichts dagegen. In der Beschlussempfehlung wird angeregt, die Umbenennung am 7. Juli, dem sechsten Todestag von Artur Brauner vorzunehmen.

Insgesamt sei also die Umbenennung der Straße eine naheliegende Idee, erklärte die SPD-Fraktionsvorsitzende. Etwas erstaunlich, fand sie, dass das Bezirksamt anscheinend nicht darauf gekommen sei.

Die Kleine Eiswerderstraße sei bereits geprüft worden, wies Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) die Kritik zurück. Sie erfülle jedoch nicht die Voraussetzung, die der Gesetzgeber für eine Umbenennung vorgegeben hat. Sie seien möglich, wenn ein Name im öffentlichen Straßenland doppelt oder mehrfach vorkomme. Die Kleine Eiswerderstraße ist aber ein Unikat. Das Teilstück östlich der Kleinen Eiswerderbrücke trage erst seit gut 20 Jahren seinen Namen. Auch ein inzwischen fehlender Bezug fällt als Grund für eine Umbenennung aus. Denn natürlich gibt es weiter die Verbindung der Kleinen Eiswerderstraße zur Insel Eiswerder. Eine Umbenennung ist zudem möglich, wenn eine Straße bisher den Namen eines Verfechters der NS-Ideologie und Gewaltherrschaft oder in Bezug auf die DDR, der stalinistischen Ideologie und Gewaltherrschaft, trägt. Dieser Umstand liegt aber in diesem Fall nicht vor. Mit ähnlichen Argumenten hatte der Baustadtrat im vergangenen Herbst einen Vorschlag von Dr. Ottfried Franke als nicht durchführbar erklärt. Der ehemalige Gesellschafter der Kommunikationsagentur urbanPR, die einst auch für das Projekt Wasserstadt Oberhavel tätig war, hatte im Spandauer Volksblatt eine Benennung der Großen Eiswerderbrücke nach Artur und Maria Brauner angeregt.

Das Bezirksamt habe neben der Kleinen Eiswerderbrücke weitere Straßen zwecks Umbenennung geprüft und für nicht umsetzbar befunden, so Thorsten Schatz. Er nannte in diesem Zusammenhang die Havelpromenade, die Rhenaniastraße und die Daumstraße. Auch der Eigentümer einer Privatstraße sei angesprochen worden, habe aber abgelehnt.

Schwierigkeiten, eine Straße zu finden, bereite zudem, dass der Antrag einen Ort in der Umgebung der CCC-Studios verlange. Dies grenze die Möglichkeiten ein. Als einzige Gegend, wenn auch schon weit entfernt, komme die Insel Gartenfeld in Betracht, erläuterte Schatz. Dort entsteht in den kommenden Jahren ein neues Wohnquartier.

Eine Abstimmung über den Antrag der SPD erfolgte dann nicht mehr in der Sitzung. Sie wurde vertagt. „Wir sollten dafür eine interfraktionelle Lösung suchen und das mit Fingerspitzengefühl regeln“, hatte der CDU-Bezirksverordnete Joachim Koza angeregt. Auch Thorsten Schatz hatte betont, dass das Bezirksamt dem Anliegen positiv gegenüberstehe. Die Suche nach einer Maria-und-Artur-Brauner-Straße wird also weitergehen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.