Mehr Auslaufgebiete, weniger Gitfköder: Bezirksverordneter will Tierschutz verbessern
Spandau. Neue Auslaufgebiete, mehr Tierfriedhöfe und einen Tierschutzbeauftragten fordert der Bezirksverordnete Thorsten Schatz. Der CDU-Politiker will damit den Tierschutz auch im Bezirk verbessern.
Mehr Tierfriedhöfe und Auslaufgebiete, höhere Strafen für Tierquäler und einen Tierschutzbeauftragten – das sind nur vier von 13 Vorschlägen, mit denen der Bezirksverordnete und stellvertretende CDU-Fraktionschef Thorsten Schatz das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier in Berlin im Allgemeinen und mit Hunden im Besonderen verbessern will. Seine Vorschläge hat Schatz in einem Antrag formuliert, der auf dem jüngsten Landesparteitag der CDU Berlin einstimmig angenommen und zur Beratung an die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus überwiesen wurde.
Laut Statistischem Jahresbericht 2014 leben in Berlin rund 98 300 Hunde. Das bleibt nicht ohne Konflikte, etwa wenn Hunde zubeißen, ihr Kot Parks verschmutzt, Auslaufgebiete eingeschränkt oder Giftköder ausgelegt werden. Vor allem letzteres kommt auch in Spandau immer wieder vor. „Deshalb will die CDU Berlin Initiativen, die auf ein besseres Miteinander von Mensch und Hund abzielen, stärker fördern und in den Fokus der Öffentlichkeit rücken“, erklärt Schatz. Zu den Vorschlägen des 32-Jährigen gehört auch eine Reform der Hundesteuer, so dass das Geld für den Betrieb von Dog-Stationen genutzt werden kann. Mit einem Giftköderatlas könnte der Senat auch den Kampf gegen Giftköder intensivieren.
Mehr Tiere in den Kitas, Tierambulanzen, Gassistrecken und die Gründung einer Tierschutzstiftung sind weitere Vorschläge. Außerdem fordert Schatz höhere Strafen für Tierquäler.
In Spandau hatten die Bezirksverordneten den CDU-Antrag für ein Aktionsprogramm „Spandau gegen Tierquäler“ verabschiedet. Spandauer können seitdem ausgelegte Köder dem Ordnungsamt melden. Hier vermisst der Bezirksverordnete allerdings, dass diese Warnungen auch offiziell auf der Website des Bezirksamtes veröffentlicht werden. „In Treptow-Köpenick funktioniert das gut“, sagt Thorsten Schatz. In Spandau müsse das deutlich besser werden.
uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.