Offizielle Partnerschaft: Spandau und Landkreis Havelland besiegeln Verbundenheit

Umrahmt von der Spandauer Stadtgarde präsentieren Manuela Vollbrecht, Dr. Burkhard Schröder, Helmut Kleebank und Joachim Koza die Partnerschaftsurkunden. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Umrahmt von der Spandauer Stadtgarde präsentieren Manuela Vollbrecht, Dr. Burkhard Schröder, Helmut Kleebank und Joachim Koza die Partnerschaftsurkunden.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Assistiert von den politisch ranghöchsten Vertretern ihrer Gemeinden besiegelten am 10. November Bürgermeister Helmut Kleebank und Landrat Dr. Burkhard Schröder (beide SPD) die offizielle Partnerschaft zwischen Spandau und dem Landkreis Havelland.

Galt Spandau einst als heimliche Hauptstadt des Havellandes, war diese Rolle mit der Eingemeindung nach Berlin 1920 und erst recht nach dem Mauerbau 1961 beendet. Dies betonte Bezirksverordnetenvorsteher Joachim Koza (CDU) beim offiziellen Termin am 10. November im Fürstenzimmer der Zitadelle Spandaus. Dennoch riss die Verbindung nie ab. Der damalige Spandauer Bürgermeister Werner Salomon (SPD) setzte 1988, als noch nicht an die deutsche Einheit zu denken war, gegen viele Widerstände auch im damaligen West-Berlin eine Partnerschaft mit Nauen durch, die bis heute besteht.

Praktisch wurden die Verbindungen zwischen Spandau und seinem brandenburger Umland gleich nach der Maueröffnung 1989 wieder aufgenommen. Und trotzdem gibt es noch eine Menge zu tun. Bürgermeister Helmut Kleebank verwies darauf, dass es immer noch nur wenige leistungsfähige Straßenverbindungen gibt. Die Vorsitzende des Havelländischen Kreistages, Manuela Vollbrecht (SPD), dankte der Spandauer Politik für die gleich nach dem Mauerfall einsetzende Unterstützung beim Aufbau einer demokratischen Verwaltung, regte aber auch mehr Gemeinsamkeit an bei der Ansiedlung von Unternehmen, wo die beiden Kommunen auch Konkurrenten seien. Hier gelte es, die gesamte Region zu betrachten.

Die Unterschiede und zugleich auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zeigten sich in den Gastgeschenken: Die Havelländer brachten Kalender mit Naturfotografien mit und stellten sich so als Touristenziel dar, Bürgermeister Kleebank revanchierte sich mit der gerade erschienen Broschüre der Türkisch-Deutschen Unternehmervereinigung Berlin-Brandenburg „Berlin – Meine Heimat“, in der Spandauer Bürger türkischer Herkunft ihre Erfolgsgeschichten erzählen. An den Biographien von Menschen wie Bilkey Öney (SPD), jetzt Ministerin für Integration des Landes Baden-Württemberg, oder Ismail Öner, Begründer des Spandauer Mitternachtssports und Träger des Integrationsbambis, können auch Brandenburger sehen, wie Zuwanderung ein Gemeinwesen bereichert. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.