Parkplatzsituation am BER dramatisch

Die ersten Flugzeuge sollen dort zwar erst 2017 landen, was wir so noch nicht sehen, aber dennoch ist der BER kein Niemandsland in dem man machen kann was man möchte. Besonders nicht Parken. Laut Herrn Udo Haase, seines Zeichens Bürgermeister von Schönefeld, stehen genug ausgewiesene Parkflächen zur Verfügung, und niemand ist gezwungen falsch zu parken. Und genau das wird stark kontrolliert.
Da der Parkraum durch an und abfliegende Fluggäste schon genug ausgelastet wird, müssen nicht auch noch die Handwerker in den Kurzzeitzonen oder gar dem Halteverbot parken. Aus diesem Grund geht das Ordnungsamt Schönefeld mehrfach am Tag auf Streife und verwarnt mit satten Bußgeldern die Falschparker. Begründet wird das Ganze mit dem Hinweis dass es sich um öffentlichen Raum handele und die Straßenverkehrsordnung auch hier Anwendung findet. Es handele sich zwar nur um wenige Falschparker an ein oder zwei Stellen die die Falschparker anziehen, aber es ist halt öffentlicher Raum. Das Ordnungsamt kontrolliert mehrfach am Tag diese Stellen und verteilt teils saftige Bußgelder.
Klar, Feuerwehrzufahrten dürfen auch am geschlossenen BER nicht blockiert werden und der gesperrte Bereich vor dem Airport-Center ist den VIP`s vorbehalten, aber deswegen muss man doch nicht zu so drastischen Maßnahmen greifen. Ob es zu Verzögerungen im Fertigstellungsdatum durch die angestrengte Parksituation ist uns nicht bekannt. Aber welcher Handwerker läuft schon gern mit seinen Materialien viele Meter sinnlos in der Gegend rum, wenn die Parkplätze vor der eigentlichen Baustelle frei sind? Kann man da nicht eine bessere Lösung finden und die Mitarbeiter vom Ordnungsamt sinnvoller einsetzen? Wo gerade das Wort sinnvoll gefallen ist. Auch die S-Bahn leidet unter dem BER.
Mehrmals am Tag fahren leere S-Bahnen den unterirdischen Flughafenbahnhof an, damit dieser nicht schimmelt. Das ist doch auch wieder ein Knaller. Unserer Meinung nach wird der BER nach seiner geplanten Eröffnung 2017 wieder geschlossen da die Sanierungsarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Sanierungsarbeiten am neuen Flughafen? Ja, denn bis dieser fertig ist sind vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung 10 bis 15 Jahre vergangen. Da wird Beton rissig, Kabel brüchig und die Technik ist auch nicht mehr die jüngste. Und dafür werden Milliarden und Milliarden verbrannt. Wer das alles bezahlt ist jedem klar und bedarf keiner weiteren Ausführung. BER und Berlin wir sind stolz auf euch.

Autor:

Oliver Berling aus Haselhorst

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.