Pläne für Zitadelle auf Eis gelegt: Grüne bemängeln in BVV fehlende Beteiligung

Spandau. Die Pläne für das Zitadellenumfeld sind erst mal gestoppt. Darauf hat sich jetzt die BVV auf Antrag der Grünen verständigt. Grund sind die geplanten Baumfällungen.

Das Bezirksamt soll alle Planungen zur Umgestaltung des Zitadellenumfeldes auf Eis legen. Jedenfalls solange, bis sich der Umweltausschuss vor Ort ein Bild von den beabsichtigten Baumfällungen verschafft hat. Darauf drängten Grüne und SPD in einem gemeinsamen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 31. Mai.

„Die geplanten Maßnahmen sind ein deutlicher Eingriff in das Landschaftsschutzgebiet an der Zitadelle“, begründete Christoph Sonnenberg-Westeson (Grüne) den Antrag. Erste Fällungen seien bereits im Herbst geplant. Eine Beteiligung von Bürgern und dem zuständigen Fachausschuss habe es aber im Vorfeld nicht gegeben, kritisierte Sonnenberg-Westeson. „Zudem ist uns nicht klar, wie das Fällen von Bäumen das Zitadellenumfeld aufwerten soll.“ Auch Sträucher sollen verschwinden oder gestutzt werden. Damit würden jedoch zahlreiche Nachtigallen ihren Lebensraum verlieren, befürchten die Grünen. Ganz zu schweigen von dem Straßenlärm, der ohne grünen Schutzwall deutlich zunehme. Die Bezirksverordneten stimmten dem Antrag unisono zu. Auf Vorschlag der CDU-Fraktion ist der Außentermin am 13. Juni geplant.

Eingangsbereich mit neuem Gesicht

Wie berichtet hatte das Bezirksamt ein Planungsbüro damit beauftragt, ein Freiraum- und Entwicklungskonzept (FEK Zitadelle) zu erarbeiten. Abgestimmt mit dem Naturschutz und Denkmalschutz schlagen die Landschaftsarchitekten diverse Maßnahmen vor, um die Renaissancefestung aufzuwerten und von außen deutlich sichtbarer zu machen. So soll das Fällen oder Roden von Bäumen Sichtachsen und Durchblicke garantieren. Die Gesamtkosten der Maßnahmen sind mit etwa 854.000 Euro veranschlagt. Erste Priorität haben die Sichtachsen. Kosten: 138.000 Euro. Als nächstes soll der Eingangsbereich zur Zitadelle umgestaltet werden. Hierfür sind rund 690.000 Euro kalkuliert. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.