Ausschuss fordert Lösung für marode Schule am Gartenfeld

Die Waschräume des Förderzentrums für behinderte Kinder wurden seit 40 Jahren nicht mehr saniert. | Foto: Schule
  • Die Waschräume des Förderzentrums für behinderte Kinder wurden seit 40 Jahren nicht mehr saniert.
  • Foto: Schule
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Haselhorst. Das Schulhaus ist marode und der Platzmangel akut. Seit Jahren ist der unhaltbare Zustand der Schule am Gartenfeld, ein Förderzentrum für behinderte Kinder, bekannt. Nun hat der Bildungsausschuss eine schnelle Lösung gefordert. Ein Neubau soll her.

Die Liste der Mängel ist erschreckend. Der Brandschutz mangelhaft, es gibt kein vernünftiges Lehrerzimmer, Fachräume fehlen und die 101 behinderten Kinder müssen sich zwei barrierefreie Toiletten teilen. Die Sanitäranlagen, das letzte Mal vor 40 Jahren saniert, müffeln. Bedürftige Schüler werden in der Waschküche gewickelt. Die Turnhalle ist zu klein und der Schulhof ein trostloser Anblick. "Alles in allem ist die Situation an der Schule für Kinder und Lehrer unwürdig", berichtete der Bezirksverordnete Joachim Koza (CDU) nach einer Vor-Ort-Begehung kürzlich im Bildungsausschuss. Nun ist der schlimme bauliche Zustand der Schule an der Gartenfelder Straße 81 seit Jahren bekannt. Dennoch soll sie erst ab 2017 für 3,5 Millionen Euro baulich erweitert werden. Viel zu spät, hat jetzt der Bildungsausschuss entschieden und das Bezirksamt damit beauftragt zügig zu prüfen, welcher Standort für einen Neubau geeignet wäre. Freilich müssen die Bezirksverordneten diesem Ansinnen noch zustimmen. Doch angesichts steigender Anmeldezahlen und dem Hilferuf der Lehrer und Eltern, die, am Ende ihres Engagements, dem Bezirksamt im Januar eine Resolution vorgelegt hatten, wäre ein Kontra fahrlässig. Und dass ein Neubau her müsse, weil alles andere nur Makulatur sein könne, stellte auch Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) nicht in Abrede. "Aber dafür brauchen wir nicht nur den Einsatz des Bezirksamtes, sondern auch der Senatsbildungsverwaltung", sagte Hanke, der dabei vor allem die Kosten im Blick hatte. So könnte eine behindertengerechte Schule mit allem drum und dran bis zu 20 Millionen Euro teuer werden. Ohne Fördermittel geht es also nicht. Vielleicht könnten auch Spandaus Nachbarbezirke Charlottenburg und Reinickendorf weiterhelfen, stellte Hanke eine Idee in den Raum. Er denke dabei an ein gemeinsames Förderzentrum, von dem alle drei Bezirke konzeptionell profitieren könnten. Doch das ist, wie gesagt, bislang nur eine Idee. Spätestens im nächsten Jahr will der Bezirk wenigstens die Sanitärräume an der Schule sanieren lassen.

Die Schule am Gartenfeld wurde 1971 als erste Berliner Schule für Geistigbehinderte gegründet. Seit Anfang der 1990er-Jahre werden dort auch Schüler mit schwerer und schwerster Mehrfachbehinderung beschult. Vor 20 Jahren besuchten 31 Kinder die Förderschule, heute sind es 131, die im Haupthaus und im Anbau unterrichtet werden.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 387× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 347× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 726× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.