Haselhorst. Mit Blitzern oder Polizeikontrollen soll das nächtliche Fahrverbot auf der Rhenaniastraße konsequent durchgesetzt werden. Das fordern zum Schutz von Kröten und Bibern die Spandauer Grünen.
Das Fahrverbot zwischen zehn Uhr abends und sechs Uhr morgens gilt seit Frühjahr 2007 auf einem Teilabschnitt der Rhenaniastraße. Es war aus Gründen des Artenschutzes eingeführt worden, denn die Straße trennt im Bereich des Alten Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals den Rohrbruchteich von einem isolierten Erlenbruch. Dort leben Biber und zahlreiche Amphibienarten. Damit ihnen beim Überqueren der Straße nichts passiert, dürfen Autofahrer zumindest nachts diesen Teilabschnitt nicht passieren. Für die Busse der Linien 139 und N 39 und für Radfahrer gilt das Verbot jedoch nicht. Dennoch vermuten der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen und die GAL-Fraktion (Grüne Alternative Liste), dass Autofahrer wiederholt gegen das Nachtfahrverbot verstoßen und somit für zahlreiche tote Tiere verantwortlich sind.
René Diesterhöft, Mitglied der AG Verkehr im Kreisverband und selbst Busfahrer auf der Strecke, bestätigt das. "Das Fahrverbot wird regelmäßig und in zunehmendem Maße ignoriert. Während der Krötenwanderung ist die Rhenaniastraße in Höhe des Rohrbruchteichs von toten Amphibien übersät." Das Bezirksamt müsse deshalb endlich geeignete Maßnahmen dagegen ergreifen. Die Grünen denken dabei vor allem an Blitzer oder regelmäßige Verkehrskontrollen. Die GAL-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) unterstützt diese Forderung.
"Die große Mehrheit der Autofahrer hält sich an das Fahrverbot, doch wenn die wenigen schwarzen Schafe die Artenschutzbemühungen von Bezirk und Land zunichte machen, ist die Verwaltung zum Gegensteuern verpflichtet", sagt das Fraktionsmitglied Christoph Sonnenberg-Westeson. Die GAL-Fraktion will deshalb in der Mai-Sitzung der BVV einen entsprechenden Antrag zum Schutz von Bibern und Amphibien auf der Rhenaniastraße vorlegen.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.