In Haselhorst steht ein Mischdampf-Kraftwerk vor der Serienreife

Gelia Lerche und Bernhard Schaeffer vor dem Prototyp ihres Mischdampf-Kraftwerks, dessen Serienproduktion bald in Spandau beginnen soll. | Foto: Uhde
  • Gelia Lerche und Bernhard Schaeffer vor dem Prototyp ihres Mischdampf-Kraftwerks, dessen Serienproduktion bald in Spandau beginnen soll.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Haselhorst. Spandaus wohl mutigste Tüftler residieren am Zitadellenweg 34. Dort betreiben die Meisterin für Elektrotechnik Gelia Lerche (52) und ihr Mann, der Physiker Bernhard Schaeffer (78), seit 2008 die Maschinenbaufirma "LESA GmbH".

Die Geschäftsführerin und der "Kopf des Projekts", wie Frau Lerche ihren Mann nennt, wollen sie in Haselhorst in Kürze ihre bahnbrechende Entwicklung eines holzbetriebenen und damit CO2-neutralen Mischdampf-Kraftwerks zur Serienreife bringen. Gelia Lerche und Bernhard Schaeffer haben in den vergangenen sechs Jahren rund zehn Millionen Euro in ihr Projekt eines 30 Kilowatt-Mischdampf-Kraftwerks im niedrigen Temperaturbereich von 80 bis 120 Grad Celsius investiert. Finanzielle Unterstützung erhalten die Firmeninhaber, die in Gatow wohnen, dabei von rund 2000 Gesellschaftern. Alle setzen darauf, dass die Neuentwicklung mit einem Wirkungsgrad von 60 Prozent viel Strom und wenig Wärme erzeugen wird. Konventionelle Kohle-Kraftwerke erreichen dagegen nur rund 40 Prozent, belasten die Atmosphäre und sind auf endliche Ressourcen angewiesen.

Für dieses Ziel haben Gelia Lerche und Bernhard Schaeffer und ihre Mitstreiter in den vergangenen Jahren bereits viel thermodynamische Pionierarbeit geleistet. "Zweifel am Gelingen unseres Projekts haben wir in all den Jahren der Entwicklung eigentlich nie gehabt", versichert die Geschäftsführerin. Auch bei der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau, zu deren Vorstandsmitgliedern Frau Lerche gehört, sei ihre Idee auf viel Zustimmung gestoßen. "So viel Unterstützung durch den Wirtschaftshof und unsere Gesellschafter gibt uns Kraft, das Projekt zur Serienreife zu bringen", Freut sich Gelia Lerche.

Holzbetriebene Mischdampf-Kraftwerke könnten künftig auf vielen Grundstücken in Spandau und in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in den entlegensten Gebieten weltweit Strom produzieren. Bleibt es bei der aktuellen Entwicklungsplanung, werden in absehbarer Zukunft die ersten 1000 Mischdampf-Kraftwerke an die Vorbesteller ausgeliefert werden. "Produziert werden diese natürlich in Spandau", versichert Frau Lerche. Allerdings werde man sich dann größere Produktionsflächen in der Havelstadt suchen müssen. Parallel werde die Firma ein Service- und Wartungsnetz aufbauen und auch eine entsprechende Ausbildung etablieren.

Gelia Lerches Vision ist es, künftig auch mit großen Energieunternehmen auf dem Gebiet der alternativen Stromerzeugung zusammenzuarbeiten. "Dann gibt es vielleicht in Spandau einmal ein Kraftwerk ohne Kühlturm", sagt sie. Denn darauf könne das Mischdampf-Kraftwerk made in Spandau verzichten.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.