Interkultureller Frauentreffpunkt steht vor dem Aus

Mehr als 70 Frauen kommen regelmäßig zu Ülkü Özdemir (4. von links, stehend) in den Deutschunterricht oder zur Beratung. | Foto: Kiefert
2Bilder
  • Mehr als 70 Frauen kommen regelmäßig zu Ülkü Özdemir (4. von links, stehend) in den Deutschunterricht oder zur Beratung.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Haselhorst. Der interkulturelle Frauentreffpunkt des Gemeinwesenvereins Haselhorst steht vor dem Aus. Zum Jahresende laufen die Fördermittel aus. Um das Projekt zu retten, haben die Frauen Unterschriften gesammelt.

Das Projekt wird seit 2008 mit Mitteln der EU und des Senats für Stadtteilzentren finanziert. Die Laufzeit ist befristet. Ende des Jahres ist es vorbei. Der Gemeinwesenverein Haselhorst bemüht sich deshalb bereits seit Monaten um eine Finanzierung aus anderen Quellen. Bisher allerdings erfolglos. "Es ist wirklich schade", sagt Geschäftsführerin Elke Schönrock. "Da haben wir ein interkulturelles Projekt, das total gut angenommen wird und eine Lücke schließt, aber nirgends scheint es dafür eine Förderung zu geben."

Jährlich wären etwa 20 000 Euro nötig. Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat es der Verein schon versucht. Doch die Behörde kann das Projekt erst ab 2015 unterstützen. Wenig Hoffnung macht auch die Senatsverwaltung, die das Angebot über das Frauenstrukturförderprogramm weiterfinanzieren könnte.

Leiterin des interkulturellen Frauentreffpunkts ist Ülkü Özdemir. Läuft ihre Stelle und damit das Projekt aus, gibt es keinen Ersatz. Dabei kümmert sich Özdemir leidenschaftlich um die Sorgen und Nöte der Frauen, meist mit türkischem Migrationshintergrund, die zu ihr in den Deutschunterricht oder in die Beratung kommen. Sie suchen meist Rat bei familiären oder sozialen Problemen. "Es geht es um private Eheprobleme, Arbeitslosigkeit, Gewalt in der Beziehung, aber auch um Behördenangelegenheiten oder Schwierigkeiten, richtig mit dem Internet zu arbeiten", erläutert Ozdemir.

Mehr als 70 Frauen kommen mittlerweile regelmäßig zu ihr. Dass die Sozialpädagogin Lösungen findet und vertrauensvoll ist, hat sich im Kiez schnell herumgesprochen. "Zu mir kommen Frauen, die noch nie allein das Haus verlassen haben. Hier finden sie Kontakt, was ihr Selbstvertrauen stärkt und sie mutiger macht", sagt die Projektleiterin. Ihr gelingt es auch, Gespräche mit den Ehemännern zu führen, damit die Familie sich zusammensetzt und miteinander spricht. Dank ihres Netzwerks kann Özdemir auch Jugendlichen im Kiez dabei helfen, eine Arbeit oder Ausbildung zu finden.

Weil die Frauen Ülkü Özdemir und das einzigartige Angebot in Haselhorst nicht missen wollen, haben sie die Initiative ergriffen und 80 Unterschriften gesammelt. Die Liste wurde Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) übergeben, mit der Hoffnung auf eine Finanzierung über das Bezirksamt. Die ist jedoch im Bezirkshaushalt bisher nicht vorgesehen. "Ich werde das Projekt aber so weit ich kann unterstützen", kündigte Kleebank an. Er halte das Projekt für ein wichtiges Angebot in Haselhorst und für die Integration in Spandau insgesamt.

Ulrike Kiefert / uk
Mehr als 70 Frauen kommen regelmäßig zu Ülkü Özdemir (4. von links, stehend) in den Deutschunterricht oder zur Beratung. | Foto: Kiefert
Ibrahim Özkaya, der beim Gemeinwesenverein eine Männergruppe betreut, und die Leiterin des Treffpunkts, Ülkü Özdemir, mit den Unterschriften. | Foto: Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 418× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.140× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.198× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.