Kulturstadtrat befürchtet wegen der Verschiebung Wegfall von Fördermitteln

Haselhorst. Die Eröffnung der neuen großen Dauerausstellung "Enthüllt! Berlin und seine Denkmäler" auf der Zitadelle muss ein weiteres Mal verschoben werden. Geplant ist jetzt der 31. März 2015.

Grund sind laut Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) "unvorhergesehene bauliche Zusatzarbeiten". Dazu kämen personelle Engpässe in der Bauleitung, weshalb das Facility Management von Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) notwendige Ausschreibungen noch nicht habe vornehmen können.

Erst am 19. Februar 2014 hatten die Bezirksspitze und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) Richtfest für die seit Jahren geplante Ausstellung gefeiert. Allerdings sollte die Schau mit rund 150 Denkmälern vom 18. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit eigentlich schon 2013 eröffnen. Vor allem statische Probleme sorgten für eine Verschiebung. Vorgesehen war zuletzt eine Eröffnung im November 2014.

Mit der erneuten Verschiebung sieht Hanke auf Spandau eventuell finanzielle Probleme zukommen. Finanziert wird das Projekt nämlich aus europäischen Fördertöpfen, die aber auch eine Beteiligung des Landes Berlin erfordern. Bisher kostet das gesamte Projekt, darunter der Umbau der Häuser 6 und 8, gut 14 Millionen Euro. Rund 58 Prozent davon kommen aus Lottomitteln, die quasi der Berliner Anteil sind. Der Rest kommt aus Europa.

"Die Fördermittel sind für einen diesjährigen Fertigstellungstermin berechnet worden", beschreibt Hanke die Schwierigkeit. Sollten Fördermittel wegen Terminüberschreitungen ausfallen, könnte der Bezirk in die Pflicht kommen. "Das wird derzeit geprüft", sagt Hanke. Bürgermeister Kleebank hat dagegen keine Hinweise, dass Fördermittel wegfallen könnten. Ohnehin wären auch bei einer Eröffnung im November 2014 noch nicht alle Arbeiten beendet und alle Fördermittel ausgegeben.

Hanke nennt aber ein weiteres Problem: "Die bereits sanierten Standbilder müssen gegebenenfalls noch einen Winter im Freien stehen." Viele von ihnen waren nach erheblichen Schäden, die durch Vergraben im Boden entstanden, oder auch durch Vandalismus, für die Ausstellung aufwendig restauriert worden.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.