Musikalische Schwergewichte auf der Zitadelle

Haselhorst. Nach vierjähriger Pause ist es gelungen, das Spandauer Gitarrenfest wieder zu beleben. Vom 21. bis 23. November gehört der Gotische Saal der Zitadelle ganz der Klassischen Gitarre. Auf dem Programm stehen Konzerte mit herausragenden Solisten, Kursangebote und eine Instrumentenausstellung.

Das Fest wird am 21. November um 20 Uhr eröffnet mit dem Partnerschaftskonzert "Asnières-sur-Seine - Spandau". Nicolas Papin aus der französischen Partnerstadt spielt Werke von Bach, Albéniz, Barrios und Koshkin. Alessandro Paganelli ist seit September Dozent an der Musikschule Spandau. Erst kürzlich hat er sein Masterstudium bei Carlo Marchione am Konservatorium von Maastricht mit Bestnote abgeschlossen. Er spielt von Regondi, Mertz und Rodrigo. Der Eintritt kostet zwölf, ermäßigt acht Euro.

Internationale Solisten gastieren am 22. November ab 20 Uhr auf der Zitadelle. Thomas Müller-Pering und Carlo Marchione gehören zur Spitzenklasse der internationalen Gitarristik. Müller-Pering spielt Werke von Mertz, Bach (darunter die bekannte Chaconne) und José. Carlo Marchione folgt mit Werken von Molino, Scarlatti, Albéniz und Giuliani. Der Eintritt kostet 18, ermäßigt zehn Euro.

Der letzte Tag der Reihe, der 23. November, beginnt um 11 Uhr mit einem Konzert für Kinder. Cornelia Zerm (Sopran) und Knut Trautvetter (Laute) sowie Andreas Krause (Flöte) und Katja Krause (Gitarre) verbinden die Stationen ihrer musikalischen Zeitreise mit kurzen Erläuterungen und Mitmachaktionen. Zu hören sind Renaissancelieder, Lautenstücke von Dowland und eine bunte Mischung von Stücken für Flöte und Gitarre von Bach bis Pujol. Der Eintritt ist frei.

Um 15 Uhr beginnt ein Gitarrenensemble-Treffen mit Ensembles aus Brandenburger und Berliner Musikschulen. Mit dabei sind in diesem Jahr Ensembles von der Musikschule Béla Bartók (Pankow) und das Folklore-Ensemble Les Bouffons (übersetzt: die Lustigen; die Possenreißer) von der Städtischen Musikschule Johann Sebastian Bach Potsdam. Die Musikschule Spandau wird vertreten durch das Quartett "Tonträger" und die Ensembles Guitarissimo und Concertino. Auch hier ist der Eintritt frei.

Ab 17 Uhr heißt es dann "Wenn Profis proben". Hier bietet sich die Gelegenheit, den Profis bei der Erarbeitung von Stücken zuzuschauen. Die vier Solisten der Vorabende - Thomas Müller-Pering, Carlo Marchione, Nicolas Papin und Alessandro Paganelli - erarbeiten Kompositionen von Jesús Guridi und Antonio Lauro. Auch hier ist der Eintritt frei.

Ein "Stilmix mit Überraschungen" ist ab 20.30 Uhr zu hören. Beim Abschlusskonzert spielen noch einmal die vier Solisten der Vorabende. Auf dem Programm stehen Quartettstücke von Guridi und Lauro. Außerdem präsentieren die Gitarristen eine Auswahl aus der Schatztruhe ihrer Zugabenstücke. Hier kostet der Eintritt zwölf, ermäßigt acht Euro.

Während der Konzerte ist eine Instrumentenausstellung zu sehen. Am 23. November bieten zu diesem Carlo Marchione, Thomas Müller-Pering und Nicolas Papin mit Unterstützung des Vereins Klangholz Kurse an. Norbert Wolf spricht am selben Tag ab 18.30 Uhr über das Thema "Damit die Gitarre besser stimmt…". Der Eintritt ist frei.

Karten und weitere Informationen unter 902 79 58 01.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.