Neues Buch über Haselhorster Siedlung erschienen

Das ehemalige Zentralwaschhaus in der Kanalstraße gehört zur Reichsforschungssiedlung. | Foto: Christian Schindler
  • Das ehemalige Zentralwaschhaus in der Kanalstraße gehört zur Reichsforschungssiedlung.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Zum Abschluss der zehn Jahre dauernden Sanierung der Reichsforschungssiedlung in Haselhorst hat die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag den Band "Moderne Baukunst in Haselhorst" herausgegeben.

Die Siedlung mit insgesamt rund 4000 Wohnungen entstand in den 1930er-Jahren. Neue Formen des Großsiedlungsbaus sollten erprobt werden. Sie wurde entwickelt nach Überlegungen von Architekten, Stadtplanern und Politikern. Diese kamen dafür in der 1927 gegründeten "Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen" zusammen. Sie alle hatten das Ziel, erschwingliche, aber zugleich praktische Wohnungen nach dem neuesten Stand der Technik zu schaffen.

Die Entwicklung dieses neuen Wohnungsbaus verlief jedoch nicht geradlinig. Als im August 1931 die ersten Wohnungen der Reichsforschungssiedlung bezogen wurden, gab es die Reichsforschungsgesellschaft schon gar nicht mehr. Interne Streitigkeiten und politische Auseinandersetzungen bis hin zum Vorwurf, Steuergeld zu verschwenden, hatten der Institution den Garaus gemacht. Die Gewobag übernahm bald, und blieb bis heute die bestimmende Wohnungsbaugesellschaft.

Trotz der Anfangsschwierigkeiten wurde in Haselhorst Architekturgeschichte geschrieben. Bauhaus-Gründer Walter Gropius lieferte den ersten Entwurf der Siedlung, zu den Architekten zählte unter anderem das Büro Mebes & Emmerich, das mit der sogenannten Flusspferdhofsiedlung in Hohenschönhausen Vergleichbares schuf.

Autor Michael Bienert verschweigt auch nicht die dunklen Seiten der Haselhorster Geschichte. Zur Einweihung der 1934/1935 errichteten Weihnachtskirche wehten Hakenkreuzfahnen, erst 1954 erhielt der Turm ein Kreuz. Der jüdische Architekt Fred Forbát, der einen der großen Blöcke zwischen Haselhorster Damm 1-25, Burscheider Weg 11-61, Daumstraße 2-10 und Gartenfelder Straße 106-140 baute, musste Deutschland verlassen. Nach dem Exil in der Sowjetunion und in Schweden arbeitete er nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Deutschland.

Zugleich erinnert das Buch auch an geänderte Alltagsgewohnheiten. Im Zuge der Siedlung erbaute der Architekt Otto Bartning in den Jahren 1931 bis 1936 das Zentralwaschhaus in der Haselhorster Kanalstraße 4-6. Dies erfüllte seine Funktion auch für Wohnhäuser der Gewobag in Tegel-Süd. Ebenso wie in Haselhorst errichtete die Gesellschaft dort Wohngebäude in langen Reihen, die sicherstellen sollten, dass alle Bewohner ausgiebig mit frischer Luft und Sonne versorgt wurden.

Von dem Zentralwaschhaus aus in Haselhorst wurden auch Mieter in Tegel versorgt. Die Wäsche wurde sogar von betriebseigenen Lastwagen transportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte dieses System jedoch keine Zukunft mehr. Im beginnenden Wirtschaftswunder schafften sich immer mehr Haushalte eigene Waschmaschinen an, sodass der Service des Zentralwaschhauses überflüssig wurde. Seit den 1990er-Jahren wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude als Bürohaus genutzt.

Das Buch "Moderne Baukunst in Haselhorst" ist im Berlinstory-Verlag erschienen. Es hat 146 reich bebilderte Seiten und kostet 19,80 Euro (ISBN 978-3-86368-106-7).
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 764× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 84× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.