Neues Buch über Haselhorster Siedlung erschienen

Das ehemalige Zentralwaschhaus in der Kanalstraße gehört zur Reichsforschungssiedlung. | Foto: Christian Schindler
  • Das ehemalige Zentralwaschhaus in der Kanalstraße gehört zur Reichsforschungssiedlung.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Haselhorst. Zum Abschluss der zehn Jahre dauernden Sanierung der Reichsforschungssiedlung in Haselhorst hat die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag den Band "Moderne Baukunst in Haselhorst" herausgegeben.

Die Siedlung mit insgesamt rund 4000 Wohnungen entstand in den 1930er-Jahren. Neue Formen des Großsiedlungsbaus sollten erprobt werden. Sie wurde entwickelt nach Überlegungen von Architekten, Stadtplanern und Politikern. Diese kamen dafür in der 1927 gegründeten "Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen" zusammen. Sie alle hatten das Ziel, erschwingliche, aber zugleich praktische Wohnungen nach dem neuesten Stand der Technik zu schaffen.

Die Entwicklung dieses neuen Wohnungsbaus verlief jedoch nicht geradlinig. Als im August 1931 die ersten Wohnungen der Reichsforschungssiedlung bezogen wurden, gab es die Reichsforschungsgesellschaft schon gar nicht mehr. Interne Streitigkeiten und politische Auseinandersetzungen bis hin zum Vorwurf, Steuergeld zu verschwenden, hatten der Institution den Garaus gemacht. Die Gewobag übernahm bald, und blieb bis heute die bestimmende Wohnungsbaugesellschaft.

Trotz der Anfangsschwierigkeiten wurde in Haselhorst Architekturgeschichte geschrieben. Bauhaus-Gründer Walter Gropius lieferte den ersten Entwurf der Siedlung, zu den Architekten zählte unter anderem das Büro Mebes & Emmerich, das mit der sogenannten Flusspferdhofsiedlung in Hohenschönhausen Vergleichbares schuf.

Autor Michael Bienert verschweigt auch nicht die dunklen Seiten der Haselhorster Geschichte. Zur Einweihung der 1934/1935 errichteten Weihnachtskirche wehten Hakenkreuzfahnen, erst 1954 erhielt der Turm ein Kreuz. Der jüdische Architekt Fred Forbát, der einen der großen Blöcke zwischen Haselhorster Damm 1-25, Burscheider Weg 11-61, Daumstraße 2-10 und Gartenfelder Straße 106-140 baute, musste Deutschland verlassen. Nach dem Exil in der Sowjetunion und in Schweden arbeitete er nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Deutschland.

Zugleich erinnert das Buch auch an geänderte Alltagsgewohnheiten. Im Zuge der Siedlung erbaute der Architekt Otto Bartning in den Jahren 1931 bis 1936 das Zentralwaschhaus in der Haselhorster Kanalstraße 4-6. Dies erfüllte seine Funktion auch für Wohnhäuser der Gewobag in Tegel-Süd. Ebenso wie in Haselhorst errichtete die Gesellschaft dort Wohngebäude in langen Reihen, die sicherstellen sollten, dass alle Bewohner ausgiebig mit frischer Luft und Sonne versorgt wurden.

Von dem Zentralwaschhaus aus in Haselhorst wurden auch Mieter in Tegel versorgt. Die Wäsche wurde sogar von betriebseigenen Lastwagen transportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte dieses System jedoch keine Zukunft mehr. Im beginnenden Wirtschaftswunder schafften sich immer mehr Haushalte eigene Waschmaschinen an, sodass der Service des Zentralwaschhauses überflüssig wurde. Seit den 1990er-Jahren wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude als Bürohaus genutzt.

Das Buch "Moderne Baukunst in Haselhorst" ist im Berlinstory-Verlag erschienen. Es hat 146 reich bebilderte Seiten und kostet 19,80 Euro (ISBN 978-3-86368-106-7).
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 262× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 566× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 546× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 963× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.