Haselhorst. Umweltsenator Michael Müller und der Abgeordnete Daniel Buchholz (beide SPD) haben am 20. November am Burscheider Weg 16 den ersten von 800 neuen Stadtbäumen gepflanzt.
Mit der Stadtbaumkampagne sollen bis 2017 berlinweit 10 000 Bäume neu gepflanzt werden. In dieser Saison sind es 800 Bäume, die in den Bezirken Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Marzahn-Hellersdorf in die Erde kommen.
Die Kampagne setzt dabei auf die Beteiligung der Bevölkerung. Kommen jeweils 500 Euro an Spenden von Bürgern oder Unternehmen zusammen, verdoppelt die Senatsumweltverwaltung die Summe aus Landesmitteln. Für den Baum am Burscheider Weg spendete Buchholz selbst auch 500 Euro.
Gepflanzt wurde am Burscheider Weg 16 eine rund 10 Jahre alte Stadtlinde (Tilia cordata "Greenspire"), eine Sorte der Winterlinde. Es handelt sich um einen sehr stadtklimafesten Straßenbaum mit hoher Resistenz gegen Hitze, Trockenheit und Schädlinge, der bis zu 20 Meter hoch wachsen kann.
Spandau hat für die Kampagne 200 freie Baumstandorte gemeldet. Sie werden bis zum Frühjahr 2014 bepflanzt. Der Energieversorger Vattenfall spendiert dafür 21 Bäume, berlinweit ist das Unternehmen mit 130 Bäumen dabei. Den ersten Vattenfall-Baum pflanzte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) mit Vattenfall-Vertretern am 27. November am Germesheimer Platz.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.