Haselhorst. Mit der Bauzeitenverlängerung auf der Zitadelle zur Vorbereitung der Denkmalausstellung "Enthüllt! Berlin und seine Denkmäler" verteuert sich auch das Vorhaben insgesamt. Wie berichtet, war in der vergangenen Woche bekannt geworden, dass die geplante große Denkmalausstellung auf der Zitadelle frühestens Ende März 2015 eröffnet werden kann. Zuletzt geplant war eine Eröffnung im November 2014.
Der für das Facility Management zuständige Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) berichtet, dass die Bauexperten immer wieder auf unerwartete Überraschungen stoßen. So verstärkten sich während der Umbauarbeiten im ehemaligen klassizistischen Kasernengebäude, dem Haus 6, Risse an der Außenwand zur Nordseite. Der Baugrund musste mit einer Reihe von Betonspritzen in den Untergrund stabilisiert werden. Allein dadurch entstanden Mehrkosten in Höhe von 350 000 Euro. Zusätzlich gefundener Hausschwamm erforderte die Verstärkung und teilweise Erneuerung von Holzbalken, was mit rund 78 000 Euro zu Buche schlug.
Im ehemaligen Magazin-Gebäude, dem Haus 8, erwiesen sich unter anderem Deckenbalken als unerwartet schadhaft. Doch nicht nur böse Überraschungen in den historischen Mauern machen dem Bezirksamt zu schaffen. So mussten bisher acht Gewerke zweimal ausgeschrieben werden, weil die ursprünglichen Ergebnisse über dem Kostenrahmen lagen. Für den Einbau von Fenstern und von Türen im Haus 6 waren laut Kleebank sogar drei Ausschreibungen erforderlich. Insgesamt liegt der Kostenrahmen des Projektes bei rund 14 Millionen Euro, wobei mehr als die Hälfte aus Lottomitteln kommt, der Rest aus europäischen Fördermitteln.
Wie hoch insgesamt die Mehrkosten auf der Zitadelle sein werden, lässt sich laut Kleebank noch nicht abschätzen. Unterschiedlich wird im Bezirksamt die zeitliche Verschiebung gewertet. Während Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU) nach wie vor befürchtet, dass dadurch europäische Fördergelder gefährdet sind und eventuell der Bezirk mit erheblichen Summen einspringen muss, geht Kleebank davon aus, dass dies nicht eintreten wird.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.