Straßenumbenennung erst nach fünf Jahren möglich

Am 18. Mai 2011 stattete Wladimir Gall (links) in Begleitung von Alt-Bürgermeister Sigurd Hauff (SPD) der Zitadelle einen letzten Besuch ab. | Foto: privat
2Bilder
  • Am 18. Mai 2011 stattete Wladimir Gall (links) in Begleitung von Alt-Bürgermeister Sigurd Hauff (SPD) der Zitadelle einen letzten Besuch ab.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Haselhorst. Eine Straße, die den Namen Waldimir Gall trägt, wird es vorerst in Spandau nicht geben. Niemand wolle die Bedeutung des sowjetischen Offiziers bestreiten, aber "die gesetzlichen Vorschriften lassen die Umbenennung einer Straße nicht zu", sagte Tiefbauamts-Mitarbeiter Andreas Hübner am 15. Januar im Verkehrsausschuss.

Dieser hatte sich erneut mit dem 13 Monate alten Prüfantrag des Einzelverordneten der Linken, Dirk Großeholz, beschäftigt, den Zitadellenweg in Wladimir-Gall-Weg umzubenennen. Der sowjetische Offizier Wladimir Gall (1919-2011) erreichte im April 1945 mit seiner Einheit Spandau. Dort hatten sich auf der Zitadelle Offiziere der Wehrmacht und der SS verschanzt. Um bei der Erstürmung den Tod Hunderter Zivilisten auf der Zitadelle zu vermeiden, entschloss sich Gall, mit dem Kommandanten über eine Kapitulation zu verhandeln. Dies gelang am 1. Mai 1945.

"Unbestritten war Gall eine herausragende Persönlichkeit", begründete Großeholz erneut seinen Antrag. Das würde die Ausnahme, nicht fünf Jahre nach seinem Tod mit der Namensgebung zu warten, rechtfertigen. Unterstützung erhielt er vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Christian Haß, der als Gast an der Sitzung teilnahm. Er sah in diesem Fall "die außerordentlich gesamtstädtische Bedeutung Galls, die für eine Ausnahmeregelung gefordert" werde.

Dem widersprach jedoch Tiefbauamtsmitarbeiter Hübner. Voraussetzung für eine Ausnahme seien die vorhandene Doppelbenennung einer Straße oder die Tatsache, dass die entsprechende Straße nach Nazigrößen oder anderen Gegnern der Demokratie benannt seien. "Und das alles trifft beim Zitadellenweg nicht zu", sagte Hübner.

Als Alternative zur Umbenennung des Zitadellenwegs schlug Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) vor, Wladimir Gall mit einer Gedenktafel zu ehren. Darauf könne man dessen Verdienste auch viel besser würdigen. GAL-Fraktionsvorsitzende Angelika Höhne meinte, über andere Ehrungsmöglichkeiten könne man sich noch unterhalten.

"Das wird für mich als SPD-Fraktionsvorsitzender nicht das Ende der Diskussion um Gall sein, wir werden das in dieser Legislaturperiode noch durchsetzen", sagte jedoch SPD-Fraktionsvorsitzenden Haß. Dennoch stimmten auch die Ausschussmitglieder der SPD bei der einstimmigen Entscheidung dafür, den Bericht des Tiefbauamts als Schlussbericht anzusehen.

Michael Uhde / Ud
Am 18. Mai 2011 stattete Wladimir Gall (links) in Begleitung von Alt-Bürgermeister Sigurd Hauff (SPD) der Zitadelle einen letzten Besuch ab. | Foto: privat
Im Januar 2012 nannten Dirk Großeholz und Piotr Luczak (beide Die Linke) den Zitadellenweg in Vladimir-Gall-Weg provisorisch um. | Foto: Schindler
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.