Anwohner wollen Flüchtlingsheim nicht

Haselhorst. Der Bezirk muss weitere Flüchtlinge unterbringen. Doch gegen eine geplante Unterkunft in der Wasserstadt formiert sich unter Anwohnern Widerstand.

Auf einer landeseigenen Fläche in der Wasserstadt soll eine mobile Unterkunft für 250 bis 350 Flüchtlinge entstehen. Wie berichtet, hatte Spandaus Baustadtrat darüber kürzlich im Stadtentwicklungsausschuss informiert. Um das Containerdorf zu errichten, will die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Areal an der Rhenaniastraße für einen potenziellen Investor ausschreiben. Mit einem Baustart rechnet das Bezirksamt in diesem Jahr allerdings nicht mehr.

Doch im direkt benachbarten „Gartenviertel“ regt sich schon jetzt der Widerstand. Rund 380 Familien wohnen in der Eigenheimsiedlung, die beidseitig der Ruppiner-See-Straße und entlang der Daumstraße liegt. „Höchst irritiert über die Informationspolitik des Bezirks protestieren wir auf das Schärfste und verlangen die Änderung dieser Planung“, schreiben die Anwohner in ihrem Brief an Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und kündigen auch gleich „ernsthaften und dauernden öffentlichen Widerstand“ an. Ob sie klagen, demonstrieren oder das Areal besetzen wollen, schreiben sie nicht. Aber die Gründe für ihren Protest nennen sie: Das Siedlungsgebiet sei für so viele Flüchtlinge nicht geeignet und die Planung bei so wenigen Anwohnern „völlig unverhältnismäßig“.

Außerdem merken die Familien an, dass gelungene Integration im Gartenviertel bereits vorbildlich gelebt werde, da der Anteil der Hauskäufer mit ausländischen Wurzeln hoch sei. Ein weiteres Problem aus ihrer Sicht: In der Siedlung soll eine neue Kita gebaut werden. Unter diesen Bedingungen, so die Anwohner, könnte der Träger abspringen und die dringend benötigte Kita nicht gebaut werden. In dem Schreiben an den Rathauschef ist auch von einem möglichen „Wertverlust“ der Grundstücke zu lesen, wenn das Flüchtlingsheim an der Rhenaniastraße gebaut würde. Die Anwohner wollen deshalb, dass der Standort komplett aufgegeben wird.

Bürgermeister Helmut Kleebank kündigte für die Rhenaniastraße noch im November eine Infoveranstaltung an, auf der über den aktuellen Stand berichtet werden soll. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.