Bluten für die gute Sache: Zahlreiche Mitarbeiter spendeten Lebenssaft

Entspannt lag Gesundheitsstadtrat Frank Bewig nach dem kleinen Piecks auf der Liege und sah zu, wie sein Blut in die Konserve floss. | Foto: Michael Uhde
4Bilder
  • Entspannt lag Gesundheitsstadtrat Frank Bewig nach dem kleinen Piecks auf der Liege und sah zu, wie sein Blut in die Konserve floss.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Mit gutem Vorbild ging Gesundheitsstadtrat Frank Bewig (CDU) am 28. Juli voran und spendete Blut. Im Bürgersaal des Rathauses an der Carl-Schurz-Straße 2/6 begab er sich am Nachmittag vertrauensvoll in die Hände von DRK-Schwester Nadja und ließ sich für die gute Sache in die Blutbahn piksen.

Gemeinsam mit dem Betriebsratsvorsitzenden der Spandauer Verwaltung, Karsten Bachmann, und dessen Stellvertreter Klaus-Dietrich Schmitt hatte Bewig die rund 1500 Mitarbeiter des Bezirksamts zur Blutspende aufgerufen. „Rund 1100 Mitarbeiter hatten wir per Email erreicht“, sagte Schmitt. Zahlreiche Mitarbeiter waren dem Aufruf gefolgt und standen Schlange vor dem Bürgersaal.

Der dringende Bedarf an Blutkonserven war Bewig und dem Betriebsrat Anlass genug für diese Aktion, die auf die Notwendigkeit von Blutspenden aufmerksam machen sollte. „Ein großer Teil der Bundesbürger ist mindestens einmal im Leben auf das Blut anderer angewiesen“, heißt es in einer Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Vorbeugen sei schwierig, denn Blutspenden seien nur begrenzt lagerfähig. Die roten Blutkörperchen können zudem nur 42 Tage gelagert werden. Die Blutplättchen seien sogar nur vier Tage nach der Spende haltbar. Nur das Plasma könne tiefgefroren bis zu zwei Jahre eingelagert werden.

Besondere Probleme bei den Blutspenden hat dem DRK der lang andauernde Poststreik bereitet. Denn so konnten viele potentielle Spender nicht per Brief zur Abgabe des lebenspendenden Safts eingeladen werden. Weiterer Grund für den Mangel an Blutkonserven ist zudem die momentane Ferienzeit. Dabei kann jeder bis zum Alter von 65 Jahren Erstspender werden, für Mehrfachspender endet diese Möglichkeit erst mit Ende des 71. Lebensjahrs. Männer können pro Jahr sechs Mal, Frauen vier Mal spenden.

„Um dem Mangel an Blutspendern zu begegnen, werde ich im September nach den Sommerferien alle Spandauer zur Blutspende aufrufen“, kündigte Bewig nach überstandener Blutabnahme an. Der Termin werde im Oktober sein. „Und da kann wirklich jeder mitmachen, denn so schlimm ist dieser kleine Stich nun wirklich nicht“, schilderte Bewig seine Erfahrung. Ud

Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.