Familie bekommt keine Hilfe, weil Elterngeldstelle zu ist
"Das ist eine absolute Frechheit"

Blieben hartnäckig: Marcel und Jana Fabian mit ihrer neugeborenen Tochter Nele. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Blieben hartnäckig: Marcel und Jana Fabian mit ihrer neugeborenen Tochter Nele.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Was passiert, wenn die Elterngeldstelle einen Monat lang zumacht, zeigt der Fall der Familie Fabian aus Haselhorst. Die jungen Eltern müssen wochenlang auf das Elterngeld warten, ohne irgendeinen Bescheid oder eine Information.

Die kleine Nele macht das Familienglück perfekt. Zum dritten Mal sind Jana und Marcel Fabian im Januar Eltern geworden. Eigentlich wollten sich die beiden nach der Geburt ausschließlich Gedanken über Windeln und die richtige Nahrung machen. Doch ihre größte Sorge war über Wochen das ausbleibende Elterngeld. Nicht für ihre neugeborene Tochter, sondern für ihren Sohn Bela, der jetzt ein Jahr alt ist. Denn mit dem neuen Kind wollten die Fabians die beantragte Elternzeit für ihren Zweitgeborenen ändern lassen.

Als Bela zur Welt kommt, geht Jana Fabian von Januar bis Dezember 2018 in Elternzeit. Ihr Mann nimmt sich die Auszeit zeitgleich für den Januar 2018 und dann noch einmal für Januar 2019. Danach wollen die Finanzbuchalterin und der Produktionsfacharbeiter wieder arbeiten gehen. So ist es damals abgesprochen, beantragt und das Elterngeld für diesen Zeitraum auch genehmigt. So weit, so gut. Als das Paar dann aber mittendrin von der neuerlichen Schwangerschaft erfährt, ändert sich die Lebenssituation. „Wir beschlossen, dass ich länger in Elternzeit gehe und den Februar noch dazu für Bela beantrage“, sagt Marcel Fabian. Seine Frau will wegen der neugeborenen Tochter sowieso zu Hause bleiben. Und das Elterngeld können Paare in den ersten 14 Lebensmonaten ihres Kindes beanspruchen.

Im Februar bleibt unerwartet das Elterngeld aus

Also erkundigen sich die Fabians rechtzeitig in der Elterngeldstelle des Jugendamtes Spandau, was sie an Unterlagen nachreichen müssen. Das sind vor allem zwei wichtige Bescheinigungen: Der Arbeitgeber muss bestätigen, dass Jana Fabian die Elternzeit wegen des Mutterschutzes vorzeitig beendet. Und der Arbeitgeber von Marcel Fabian soll quittieren, dass er wiederum die Elternzeit für seinen Sohn erweitert. Als sie Anfang November 2018 alle Unterlagen abgeben, fehlt nur die Bescheinigung von Marcel Fabians Chef. „Die haben wir aber am 5. Dezember nachgereicht und dafür auch eine Eingangsbestätigung bekommen“, sagt Marcel Fabian. Also wartet das Ehepaar. Weihnachten streicht vorüber, und Nele wird geboren. Im Februar bleibt dann unerwartet das Elterngeld für Bela aus. „Das kommt normalerweise immer Anfang des Monats“, sagt Jana Fabian. Erkundigen können sich die Eltern nicht, denn in der Elterngeldstelle fallen den gesamten Februar über die Sprechstunden aus. Und nicht nur das. Eine Notfallnummer gibt es auch nicht.

Die Fabians sitzen buchstäblich auf dem Trockenen. Sie schreiben eine E-Mail. Keine Antwort. Verärgert macht sich Marcel Fabian schließlich auf ins Jugendamt an der Klosterstraße. „Der Pförtner telefonierte dann hoch, weil ich mich nicht abwimmeln ließ. So erfuhr ich wenigstens, dass die Zahlung gestoppt wurde, weil die eine Bescheinigung fehlte. Die hatten wir da aber schon längst hingeschickt.“ Wieder zu Hause schreiben die beiden eine weitere Mail. Aber auch darauf erhalten sie keine Rückmeldung. Das Ehepaar ist inzwischen richtig sauer. Mit etwas Glück bekommt der Vater über die zentrale Rufnummer des Jugendamtes die Telefonnummer von der Leitung der Elterngeldstelle heraus. „Dort habe ich drei Tage lang alle zehn Minuten angerufen. Niemand ging ans Telefon. Das ist eine absolute Frechheit“, sagt Marcel Fabian.

"Man hätte nur auf einen Knopf drücken müssen"

Inzwischen ist der 11. Februar ran. Wieder rufen die beiden die zentrale Nummer an. „Wir haben dann erklärt, dass wir eine Fürsorgepflicht unserem Kind gegenüber haben, der wir ohne Elterngeld aber nicht nachkommen können“, erzählt Jana Fabian. Am 15. Februar meldet sich dann ein Sachbearbeiter zurück. „Unser Antrag auf erweiterte Elternzeit wurde offenbar als nicht vollständig gewertet. Das hat das Ganze verzögert. Dabei hätte man nach dem Eingang der noch fehlenden Bescheinigung vom Arbeitgeber meines Mannes einfach nur auf den Knopf drücken müssen. Unser Elterngeld für Bela war ja längst berechnet.“ Am 20. Februar ist das Geld schließlich auf dem Konto.

Verstimmt sind die Fabians aber trotzdem noch. „Wir haben ein Recht auf das Elterngeld“, sagt Marcel Fabian. „Wir als Eltern sind allen Fristen nachgekommen, da kann es nicht sein, dass wir ignoriert werden und keinen Ansprechpartner haben, wenn wir Hilfe brauchen. Für mich ist das Schikane.“ Seine Frau sieht das genauso. „Wir haben das fehlende Elterngeld finanziell abfedern können. Aber was ist mit den Familien, die das nicht können, die das Geld sofort brauchen“, fragt Jana Fabian. Schließlich würden die Kosten wie Miete oder Strom weiterlaufen. „Nicht umsonst ist das Elterngeld ja dafür da, das fehlende Einkommen aufzufangen, wenn sich Eltern nach der Geburt entscheiden, ihre Arbeit für die Kinderbetreuung zu unterbrechen.“ Für ihre Tochter Nele haben die Fabians Mitte Februar alle Unterlagen fürs Elterngeld abgegeben. Beim Pförtner des Jugendamtes. Ohne eine Eingangsbestätigung zu bekommen, trotz der hochsensiblen Daten über Gehälter, Konten und Arbeitgeber.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.