Familie aus Haselhorst braucht nach Brand Dinge für den Alltag
"Das würde uns sehr helfen"

Die ausgebrannte Wohnung an der Küsterstraße hat die Feuerwehr gesperrt. Links darüber liegt die Wohnung der Familie.   | Foto: privat
5Bilder
  • Die ausgebrannte Wohnung an der Küsterstraße hat die Feuerwehr gesperrt. Links darüber liegt die Wohnung der Familie.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Weil in ihrem Wohnhaus ein Böller ein Feuer verursachte, musste eine fünfköpfige Familie aus ihrer Wohnung raus. Jetzt brauchen die Eltern und ihre drei Kinder Bettwäsche und Kleinmöbel für den Übergang.

Es passierte in der Nacht zum 4. Januar, gegen halb sechs Uhr morgens. „Es roch plötzlich so komisch und dann hörten wir einen lauten Knall“ erzählt Sahida Rashidi. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Scheiben in der brennenden Wohnung unter ihnen gesprungen sein. „Vor dem Balkonfenster sahen wir ein orangefarbenes Licht, und meine Nichte schrie, das Haus brennt.“ Sahida und ihr Mann weckten eilig die Kinder, hüllten sie in Decken und brachten sie zusammen mit der Familie ihres Bruders, die gerade zu Besuch war, raus auf die Straße. Dort standen schon die entsetzten Nachbarn. Kurz darauf traf die Feuerwehr ein. Wie sich später herausstellte, war ein verspäteter Silvesterböller in die Wohnung im ersten Stock in der Küsterstraße 26 gekracht. Sahida Rashidi, ihr Mann und ihre drei Kinder im Alter von neun, 14 und 20 Jahren wohnten darüber.

Bettwäsche und ein paar Möbel
können der Familie helfen

Der Schock sitzt bei allen tief, weshalb sie sich auch nicht fotografieren lassen wollen. Trotzdem hatte die Familie Glück im Unglück. Während die Wohnung der Nachbarn unter ihnen völlig ausbrannte, blieb ihre vergleichsweise heil. Brandspuren auf dem Balkon, eine angekohlte Markise und geschmolzenes Plastik an der Fensterfront. Die drei Zimmer aber sind unbewohnbar. „Das hat uns die Gewobag bestätigt“, sagt Sahida. Die gesamte Wohnung riecht nach Rauch, dazu sind giftige Dämpfe hochgestiegen. „Meine Mutter hat Asthma davon bekommen, als sie einige Sachen rausholen wollte“, erzählt der Sohn. Die Familie wohnt inzwischen in einer unmöblierten Gästewohnung der Gewobag. Übergangsweise. Aber keiner weiß, wie lange es noch dauert, bis sie alle wieder zurückziehen können. Deshalb braucht die Familie einige Dinge für den Alltag. „Das würde uns sehr helfen“, sagt Sahida. „Denn alles stinkt schrecklich nach Rauch.“ Mit Matratzen, Kinderkleidung, Kühlschrank und Geschirr hat die Familie ihres Mannes ausgeholfen, die in Spandau wohnt. Was noch nötig ist, wären Bettwäsche, Matratzenbezüge, Stühle, ein Tisch, eine kleine Couch, Schränke für die Küche und für die Kinder. „Vielleicht auch ein Teppich“, sagt Sahida. Weil der Fußboden so kühl ist.

Kriminalpolizei ermittelt wegen des Böllers

Der Brand ist mittlerweile fast vier Wochen her. Den schwarzen Ruß an der Fassade sieht man noch. Wer den Böller in jener Sonnabendnacht abgeschossen hat, ob er versehentlich oder absichtlich die Wohnung traf, ermittelt die Kriminalpolizei. Wer der Familie mit einer Spende weiterhelfen will, kann sich unkompliziert unter 0173/ 413 71 54 bei ihr melden und alles Weitere besprechen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.