Die geneigte Mülltonne: Haselhorst hat das erste barrierefreie Entsorgungs-System

Auch Bürgermeister Helmut Kleebank (links) und der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz (rechts) schauten beim Start des Pilotprojekts vorbei, in der Mitte: Produktdesignerin Evelyn Malinowska. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Auch Bürgermeister Helmut Kleebank (links) und der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz (rechts) schauten beim Start des Pilotprojekts vorbei, in der Mitte: Produktdesignerin Evelyn Malinowska.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Haselhorst. Wie lässt sich eine wackelige Abfalltonne vom Rollstuhl aus öffnen? In welche Hand kommt die Mülltüte, wenn die eine den Rollator und die andere den Tonnendeckel halten muss? In der Gartenfelder Straße 54 gehören solche Fragen der Vergangenheit an. Möglich macht’s die erste barrierefreie Mülltonne.

Schwarz neben blau, orange und grün reihen sich die Tonnen zwar aneinander, wie es sich für einen ordentlichen Hausmüllplatz gehört – irgendwas stimmt trotzdem nicht an dem Bild. Ein zweiter Blick bringt die Erkenntnis: Die Abfallbehälter stehen ja schief! Sie balancieren vielmehr auf der Kante und drohen jeden Moment nach vorn umzukippen. Was sie entgegen dem Gesetz der Schwerkraft nicht tun. Wie geht denn sowas? „Arc 32“ oder „Tonne im Gestell“ heißt die Lösung. Die ist ein Modellprojekt für ein Leben ohne Hindernisse, das die Berliner Stadtreinigung (BSR) gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag gestartet hat.

Ausgeklügelt hat’s die junge Produktdesignerin Evelyn Malinowska. Sie entwickelte die deutschlandweit erste barrierefreie 240-Liter-Mülltonne – und zwar schon während ihres Diplompraktikums bei der BSR. Wie kommt eine Design-Studentin der Weißenseer Kunsthochschule dazu, sich mit einem solchen Thema zu beschäftigen? „Das war nicht zufällig“, sagt Evelyn Malinowska. „Im Jahr 2013 rückte der demografische Wandel immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Ein Projekt dazu umzusetzen, fand ich spannend. Ich habe von Anfang an eng mit Menschen aus der Zielgruppe zusammengearbeitet – und Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte und Senioren nach ihren Problemen oder Wünschen befragt. Die Interviews gaben dann die Richtung vor.“

Das Prinzip der „Tonne im Gestell“ ist so einfach wie genial: Die Abfallbehälter neigen sich den Nutzern quasi entgegen; um genau 32 Grad angekippt – daher auch der Zweitname Arc 32 – reduziert sich die Deckelhöhe auf etwa 80 Zentimeter, so ist die Luke für Rollstuhlfahrer gut erreichbar. Die geneigte Tonne schafft zudem im unteren Bereich einen Freiraum – sehr praktisch für Menschen im Rollstuhl oder Rollator, die nun viel näher an die Öffnung herankommen. Der größte Clou: Die Deckel lassen sich ohne jeden Kraftaufwand nach hinten schieben, und sie verharren dort. So bleibt die Hand frei fürs Einwerfen der Mülltüten. Anschließend genügt ein kurzes Ziehen, dann kriecht die Haube von allein zurück. Ein simpler Stahlrahmen hält die Tonnen in der Schräge. Gebaut wurden die Prototypen des Gestells in der BSR-Werkstatt. Die Stadtreinigung sucht derzeit nach einem Partner, für den Fall, dass das System nach der einjährigen Pilotphase in Serie geht. BSR-Vorstand Werner Kehren kann sich das gut vorstellen. „Für uns zählt das zur Kundenorientierung, mit dem Arc 32 nehmen wir das Thema Barrierefreiheit in Angriff.“

In den rund 290 Gewobag-Wohnungen an der Gartenfelder Straße in Haselhorst leben 700 Menschen, mehr als die Hälfte von ihnen sind älter als 65 Jahre. „Wir möchten unseren Mietern in jeder Lebensphase ein passendes Zuhause bieten“, sagt Snezana Michaelis vom Gewobag-Vorstand. „Deshalb entwickeln wir innovative Konzepte für ein Wohnen ohne Hindernisse. Ich bin gespannt, wie Arc 32 bei den Nachbarn ankommt.“

Evelyn Malinowska verdankt ihrer „Tonne im Gestell“ nicht nur ein Einser-Diplom, sondern auch einen Arbeitsvertrag. Als Produktdesignerin ist sie jetzt fest im BSR-Ideenlabor beschäftigt und tüftelt dort bereits weitere Projekte aus. „Ich habe etliche Ideen, auch zur Barrierefreiheit“, verspricht die junge Designerin. Schließlich sei da noch die große 660-Liter-Tonne, der könne ein wenig mehr Handlichkeit auch nicht schaden. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.