Ehrenamtliche Initiativen können sich um bis zu 3500 Euro bewerben
Spandau. Auch 2015 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung dem Bezirk Geld für die Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit von Bürgern zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Dafür stehen insgesamt 45 000 Euro bereit. Anträge auf die "Ehrenamtsmittel" können bis zum 30. April gestellt werden.
Mit dem Geld sollen ehrenamtlich Engagierte in ihrem Bemühen um die Aufwertung und Verbesserung der öffentlichen Infrastruktureinrichtungen in der Nachbarschaft unterstützt werden. Die Antragsteller müssen sich an den Vorhaben durch eigene ehrenamtlich erbrachte Leistungen beteiligen. Auftragsvergaben an Dritte dürfen nicht finanziert werden.
Einzelne Projekte für die Havelstadt werden mit einer Höchstsumme von 3500 Euro unterstützt. Förderungswürdig sind vor allem Renovierungen, Pflanzungen oder Maßnahmen für eine saubere Stadt. Die Projekte sollen im Bereich von Schulen und Horten, Kindertagesstätten, Begegnungsstätten und Nachbarschaftsheimen, Seniorenfreizeitheimen, sozialen Einrichtungen, Sport- und Grünanlagen oder öffentlich zugänglichen Straßen und Plätzen geplant sein. Natürlich müssen die Maßnahmen im Bezirk gelegene Einrichtungen betreffen. Antragsberechtigt sind Anwohner sowie gesellschaftliche Initiativen, die nicht gewinnorientiert arbeiten. Ausgeschlossen ist die Förderung von Vorhaben in den Quartiersmanagement-Gebieten Falkenhagener Feld West und Ost, Heerstraße Nord sowie Neustadt.
Anträge sind zu richten an das Bezirksamt Spandau von Berlin, Büro des Bürgermeisters, Carl-Schurz-Straße 2/6 in 13578 Berlin. Dem Antrag ist eine detaillierte Projektbeschreibung mit Zweck, Art, Umfang, Zeitrahmen und Kosten der Maßnahme beizufügen. Das Bezirksamt weist ausdrücklich darauf hin, dass kein Rechtsanspruch auf eine Förderung oder eine bestimmte Höhe der Förderung besteht und dass die Übernahme von Personalkosten ausdrücklich ausgeschlossen ist.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.