Spandau. Für viele der mehr als 70 Kinder aus den Spandauer Flüchtlingseinrichtungen am Rohrdamm und am Waldschluchtpfad war es der erste Kinobesuch ihres Lebens. Nun wurden die Kinder aus Syrien, Afghanistan, Serbien und Bosnien-Herzegowina am 28. August ins Kino im Kulturhaus an der Mauerstraße 6 eingeladen.
Veranstalter des Kinonachmittags waren die Betreiber vom Kulturhaus-Kino Julia und Roman Colm und der Gesellschaft für interkulturelle Zusammenarbeit (GIZ). Begeistert und aufgeregt verfolgten die fünf- bis zwölfjährigen Kinder die Geschichte des einsamen Lillebror und seines sprechenden Holzästchens in dem Film „Mein Freund Knerten".
In dem norwegischen Kinderfilm geht es um den kleinen Jungen Lillebror, der mit seinen Eltern aufs Land ziehen muss. Dort gibt es nur für ihn fremde Menschen und weit und breit keine Spielkameraden. „Eine Situation, die vielen Flüchtlingskindern allzu bekannt ist“, sagt GIZ-Leiterin Dr. Britta Marschke. Doch Lillebror findet dort „Knerten“, eine sprechende Holzfigur, die eigentlich nur ein vom Baum gefallener, kleiner Ast ist. Zusammen können sie stark sein und das schwierige Leben meistern.
„Wir haben den Film bewusst ausgewählt, da er konsequent aus kindlicher Perspektive erzählt und thematisch nah an der Erlebniswelt der Flüchtlingskinder arbeitet“, sagt Julia Colm. Als „typisch skandinavischer Film“ sei er zudem recht analog erzählt und somit für „Kinoanfänger" bestens geeignet. „Obwohl es am Kinonachmittag ja eigentlich nur um die Kinder ging, hatten wir das Gefühl, dass die Veranstaltung indirekt auch die gesamte Familie betraf." Denn die meisten Kinder seien „ausgehfein“ zurechtgemacht gewesen und viele Mädchen hätten ausgesprochen kunstvoll gestaltete Frisuren gehabt. MU
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.