Mehr Plätze zum Schlafen: Bezirk erweitert sein Angebot für obdachlose Frauen

Carola Bräunlein, Leiterin der DRK-Gemeinschaft Wohlfahrt und Soziales, Spandaus DRK-Präsident Alexander Liebig und Sozialstadtrat Frank Bewig im Besprechungsraum der Notunterkunft. | Foto: Christian Schindler
  • Carola Bräunlein, Leiterin der DRK-Gemeinschaft Wohlfahrt und Soziales, Spandaus DRK-Präsident Alexander Liebig und Sozialstadtrat Frank Bewig im Besprechungsraum der Notunterkunft.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Kurz vor Beginn der offiziellen Kältehilfe-Angebote erhöht der Bezirk die Unterstützungsmöglichkeiten für obdachlose Frauen.

Berlinweit beginnen am 1. November die Kältehilfe-Angebote. Bis zu 800 Menschen, die auf der Straße leben, soll bei Bedarf eine warme Übernachtung ermöglicht werden. In der vergangenen Saison konnte Sozialstadtrat Frank Bewig (CDU) erstmals den Kreisverband Spandau des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) als Träger gewinnen, der an der Galenstraße 29 Plätze für obdachlose Frauen einrichtete. „Im Durchschnitt war die Einrichtung zu 60 Prozent belegt“, sagt Bewig. Dabei ist zu berücksichtigen, dass obdachlose Menschen vor allem in den Innstadtbezirken unterwegs sind, und der vergangene Winter eher mild war.

In Spandau werden auch Menschen aufgenommen, die in der Innenstadt keinen sicheren Schlafplatz gefunden haben. Der Bezirk bietet zudem die Herberge zur Heimat mit zehn Plätzen für Männer und Frauen an. In der kommenden Saison wird die geschützte Unterkunft für Frauen erweitert. Ab November stehen 18 Plätze zur Verfügung. Zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen werden von ehrenamtlichen Helfern der neugegründeten DRK-Gemeinschaft Wohlfahrt und Soziales unterstützt. Pro Übernachtung erhält der Bezirk 15 Euro vom Senat. Derzeit laufen Verhandlungen über eine Erhöhung der Summe. Geöffnet ist die Notunterkunft spätestens ab 20 Uhr, die Frauen können dort bis acht Uhr morgens bleiben.

Sozialstadtrat Bewig hat die Notunterkunft um eine sozialpädagogische Betreuung erweitert. Sie unterstützt beim Ausfüllen von Anträgen, bietet Begleitung bei Behördengängen an oder Informationen zu Hilfsmöglichkeiten bei Notlagen, zum Beispiel Mietschulden. Zweimal wöchentlich ist geschultes Fachpersonal vor Ort. Diese Angebote lässt sich der Bezirk 3000 Euro kosten, die bei Bedarf noch erhöht werden.

Dass eine solche Hilfe auch fruchtet, kann der Spandauer DRK-Präsident Alexander Liebig berichten: „In der vergangenen Saison konnte einer Frau zu einer Arbeit und Wohnung verholfen werden.“ CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.