Mit dem Euro-Schlüssel ins WC: Sozialamt hat jetzt behindertengerechte Toilette

Adnan Suleiman (links) und Ayman Mohsen sind beide im Besitz eines Euroschlüssels – sie haben im Beisein von Stadtrat Frank Bewig als Erste probiert, ob er ins neue Schloss passt. Er passte natürlich. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Adnan Suleiman (links) und Ayman Mohsen sind beide im Besitz eines Euroschlüssels – sie haben im Beisein von Stadtrat Frank Bewig als Erste probiert, ob er ins neue Schloss passt. Er passte natürlich.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Das Spandauer Sozialamt hat ein weiteres Vorhaben im Zuge der Inklusion umgesetzt. Im Dienstgebäude in der Galenstraße gibt es nun ein behindertengerechtes WC, das mit dem Euro-Schlüssel zu öffnen ist.

Euro-Schlüssel heißt das Utensil, weil es europaweit in rund 12.000 Schlösser von behindertengerechten Toiletten passt: Die gibt es an Tankstellen, Raststätten, auf Flughäfen, in Bahnhöfen und zahlreichen öffentlichen Gebäuden. Um die WCs vor Missbrauch und Vandalismus zu schützen, hat der Verein „Club Behinderter und Ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung“, kurz CBF, vor 25 Jahren das Euro-Schlüssel-System entwickelt. Rollstuhlfahrer und andere schwerbehinderte Menschen bekommen auf Antrag den Einheitsschlüssel, tragen ihn immer bei sich und können somit jede per Piktogramm ausgewiesene Toilette benutzen. Der CBF sorgt bundesweit dafür, dass sie die Sanitärräume in einwandfreiem Zustand vorfinden.

Im Dienstgebäude des Spandauer Sozialamtes gab es zwar schon ein behindertengerechtes WC, eines mit Euro-Schloss aber nicht. Das hat jetzt Sozialstadtrat Frank Bewig (CDU) einbauen lassen – der Hinweis kam vom Behindertenbeirat. „Ich bedanke mich beim Beirat für diese Anregung“, sagt der Stadtrat. „Die Abteilung Gesundheit und Soziales setzt mit dem Einbau des Euro-Schlosses seine Inklusionsvorhaben konsequent um.“

Die barrierefreie Toilette befindet sich in der ersten Etage des Sozialamtes in der Galenstraße 14, sowohl beim Pförtner als auch in der Poststelle (1. Stock) liegt jeweils ein Euro-Schlüssel bereit. Ein Hinweisschild zeigt den Weg, der Aufkleber mit grünem Schriftzug weist den besonderen Sanitärraum aus. Rund 1000 Euro aus dem Bezirksetat kostete der Einbau des Spezialschlosses. bm

Informationen zum Erwerb des Euro-Schlüssels gibt es unter www.cbf-da.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.