Neben Arabisch jetzt auch Tigre: Spandau hat fünf neue Integrationslotsinnen

Asha, Amany, Sofia, Elham und Diana sprechen fünf verschiedene afrikanische Sprachen. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Asha, Amany, Sofia, Elham und Diana sprechen fünf verschiedene afrikanische Sprachen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Das Integrationslotsenprojekt des GIZ e.V. geht weiter. Das Land hat für weitere zwei Jahre Fördermittel zugesagt. Fünf neue Lotsen sind bereits da.

Seit wenigen Wochen sind die fünf neuen Integrationslotsinnen im Einsatz. Sie heißen Elham Shauib, Diana Sorabi, Amany Barkaji, Asha Ibrahim und Sofia Said Tiku. Die Frauen arbeiten als Sprach- und Kulturmittler bei der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZ) und stehen Migranten in Spandau mit Rat und Tat zur Seite. Das Besondere: Neben Arabisch, Türkisch und Farsi sind mit den Neuen nun auch seltenere Sprachen wie Tigre, Tigrinya oder Amharisch vertreten. Diese Sprachenvielfalt deckt die Hilfe für Geflüchtete aus Eritrea ab. Vier der fünf Frauen sind Spandauerinnen und haben jeweils mehrere Kinder. Deshalb werden drei von ihnen in Teilzeit beschäftigt. Weitere Integrationslotsen sollen folgen.

Denn das Land Berlin hat der GIZ für 2016 und 2017 insgesamt 14,8 Lotsenstellen bewilligt und damit sieben mehr als bisher. Die Stellen sind auf zwei Jahre befristet. Ob das Lotsenprojekt überhaupt weitergeht, stand lange auf der Kippe. Bis Ende 2015 war unklar, ob das Land Fördermittel locker macht. Für ganz Berlin hatte die Koalition aus SPD/CDU 139 Lotsenstellen beschlossen. Im Berliner Doppelhaushalt 2016/17 sind dafür nun rund 4,4 Millionen Euro veranschlagt. Die meisten Lotsen bekommt der Bezirk Mitte mit 19 Stellen.

Integrationslotsen unterstützen Migranten, begleiten sie zu Ämtern, zum Jobcenter oder helfen bei der Wohnungssuche. In Spandau haben sie in der Jüdenstraße 30 ein Büro als Anlaufstelle. In Spandau hatten sich die Bezirksverordneten auf Antrag der CDU-Fraktion dafür stark gemacht, dass das Lotsenprojekt verlängert und ausgeweitet wird. Rückenwind bekamen sie von Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Sozialstadtrat Frank Bewig (CDU). uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.