Staaken. Der städtische Friedhof am Buschower Weg 18-34 bekommt einen Turm mit einer bronzenen Glocke. Mit Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) werden die evangelischen Pfarrer Karsten Dierks und Christian Moest am 7. Juli um 11 Uhr bei einem Festakt Glockenstuhl und Glocke einweihen.
Der Friedhof verfügte bislang zwar über eine Friedhofskapelle, mangels eigener Glocke wurden jedoch bei evangelischen Beerdigungen die Glocken der Dorfkirche Alt-Staaken, Hauptstraße 12, geläutet. Doch in den vergangenen Jahren wurde das Gebiet zwischen Kirche und Friedhof immer dichter bebaut. Die Folge: Das Geläut der Dorfkirche Alt-Staaken war auf dem Friedhof nicht mehr zu hören.
Norbert Rauer, bis 2009 Pfarrer in der Dorfkirche, ergriff daraufhin die Initiative, um den Friedhof mit einer eigenen Glocke auszustatten. Zu seiner Verabschiedung sammelte er für die neue Glocke. Weitere Spenden erbrachten dann zusammen rund 3600 Euro. Für dieses Geld wurde die 81 Kilogramm schwere Glocke aus Bronze gegossen. Sie hat einen Durchmesser von 50,7 Zentimeter, erklingt im Glockenton "g" und trägt den Namen "PAX".
Die Kosten für den 5,50 Meter hohen Glockenstuhl übernahm der Evangelische Kirchenkreis Spandau. Schüler des Oberstufenzentrums (OSZ) Bautechnik I, Nonnendammallee 140-143, errichteten den Glockenturm aus Eichenholz.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.