Haselhorst. Im Seniorenwohnhaus St. Stephanus wachsen jetzt Blumen, Gemüse und Gemeinschaft. Eine Kooperation mit der TU Berlin macht den bunten Generationengarten möglich.
Die ersten Hochbeete waren schon gesetzt, Blumen und Tomaten in den guten Mutterboden gepflanzt. Denn zur Einweihungsfeier am 27. Mai musste der erste Teil des Generationengartens fertig sein.
Ort der grünen Oase ist das Caritas-Seniorenwohnhaus St. Stephanus am Gorgasring 11. Insgesamt 90 Bewohner zählt das Haus. Gemeinsam mit den Kindern der benachbarten Schule am Gartenfeld und den Kitas der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde haben sie die ersten vier von sechs Hochbeeten aus Recyclingmaterial gebaut und bepflanzt. Die älteste Hobbygärtnerin ist 102, der Jüngste drei Jahre alt.
Möglich wurde der bunte Generationengarten mithilfe der Technischen Universität Berlin. Studierende des Gasthörerstudiums Ausbildung für nachberufliche Aktivitäten zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, kurz BANA genannt, haben das intergenerative Urban-Gardening-Projekt gestartet. Entstanden sei die Idee nach einem Vortrag der Caritas zum bürgerschaftlichen Engagement an der Uni, erzählt Elke Beyer, wissenschaftliche Leiterin des BANA-Gasthörerstudiums. Gemeinschaftliches Gärtnern von Jung und Alt steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie der Anbau gesunder Lebensmittel. "Ist das Gemüse geerntet, kann es im Seniorenwohnhaus auch frisch zubereitet werden", sagt Beyer. Eine Studentin hat sich bereits als Kochpatin angeboten. Natürlich soll das Projekt auch wissenschaftlich begleitet werden.
Sofort begeistert war auch Einrichtungsleiter Christoph Giese. "Der Generationengarten ist nicht nur etwas fürs Auge. Er bereichert auch den Alltag der Bewohner und lässt sie draußen im Freien aktiv sein." Eine der engagierten Projektteilnehmer ist Ursula Hahn. "Mit den Kindern zu gärtnern, finde ich toll", sagt die 62-jährige Bewohnerin im St. Stephanus. Sie selbst pflanze leidenschaftlich gern. Die Materialien und Gärtnerei-Utensilien für das Urban Gardening hat die Berliner Metro gesponsert.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.