Stadtrat Bewig bedankte sich bei Ehrenamtlichen für ihren Dienst an der Gemeinschaft

Mit Urkunden ehrte Stadtrat Frank Bewig (Mitte) Doris und Peter Willer für ihr jahrzehntelanges Engagement im Ehrenamt. | Foto: Uhde
  • Mit Urkunden ehrte Stadtrat Frank Bewig (Mitte) Doris und Peter Willer für ihr jahrzehntelanges Engagement im Ehrenamt.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Haselhorst. Bei rund 230 Ehrenamtlichen, die sich im Bezirk seit langer Zeit für das Wohl der Gemeinschaft engagieren, bedankten sich Frank Bewig (CDU), Stadtrat für Gesundheit und Soziales, und seine Mitarbeiter am 7. Mai für ihr unermüdliches Wirken.

Für ein "dickes Dankeschön" hatte die Abteilung Gesundheit und Soziales zu einem Empfang in den "Gotischen Saal" der Zitadelle, Am Juliusturm 64, eingeladen. "Ohne den Einsatz dieser Ehrenamtlichen wäre das Leben in der Havelstadt um einiges ärmer", zeigte sich Bewig überzeugt.

Die Ehrenamtlichen übernehmen zahlreiche Aufgaben. So besuchen sie Spandauer von ihrem 85. Geburtstag an, um die Glückwünsche und ein Präsent des Bezirks zu überbringen. Aufgabe des Besuchsdienstes ist es auch, Ehepaare, die 60 Jahre oder länger verheiratet sind, zum Jubelfest zu beglückwünschen. Von den Ehrenamtlichen profitieren auch einsame und kranke Seniorinnen und Senioren, für die ein Besuch oft der einzige Kontakt zur Außenwelt ist.

"Ohne diese engagierten Mitbürger gäbe es zudem nicht die zahlreichen Angebote der Abteilung Gesundheit und Soziales in Wohnhäusern, Klubs und Treffpunkten für Senioren in der Havelstadt", betonte Bewig. Und der Stadtrat bedankte sich am Beginn der Veranstaltung ganz besonders bei mehr als 30 Ehrenamtlichen, die ihre Freizeit bereits seit Jahrzehnten bereitwillig den Mitmenschen im Bezirk opfern.

Besonders hob Bewig bei der Ehrung Doris (72) und Peter Willer (75) hervor. Beide setzen sich seit rund fünf Jahrzehnten ehrenamtlich für ihre Mitmenschen in Spandau ein. Doris Willer arbeitet seit 50 Jahren, ihr Ehemann gar seit 52 Jahren im Besuchsdienst und gratuliert Spandauer Jubilaren. "Für uns ist das ein Geben und Nehmen", beschreibt Peter Willer das Ehrenamt. Für ihn und seine Ehefrau sei dabei der Kontakt zu den Menschen besonders wichtig.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 274× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 982× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.034× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.