Mitmachen und mitgestalten
Beim ersten Gebietsforum Haselhorst/Siemensstadt standen Verkehrsfragen im Mittelpunkt

Wie soll der Verkehr künftig durch Siemensstadt und Haselhorst verlaufen? Eine Antwort lautet, ab 2029 über die Siemensbahn, hier ein noch verwaistes Viadukt dieses S-Bahnabschnitts. Andere Antworten zu Verkehrsfragen in diesem Gebiet stehen dagegen noch aus. | Foto:  Thomas Frey
5Bilder
  • Wie soll der Verkehr künftig durch Siemensstadt und Haselhorst verlaufen? Eine Antwort lautet, ab 2029 über die Siemensbahn, hier ein noch verwaistes Viadukt dieses S-Bahnabschnitts. Andere Antworten zu Verkehrsfragen in diesem Gebiet stehen dagegen noch aus.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Rund 40 Teilnehmer hatte am 19. Oktober das erste Gebietsforum Haselhorst/Siemensstadt in der Weihnachtskirche am Haselhorster Damm. Am Ende der Veranstaltung waren die Tafeln voll mit Anmerkungen, Wünschen, Forderungen. Schon das zeigte, dass die Verkehrssituation viele Menschen bewegt.

In Siemensstadt und Haselhorst werden in den kommenden Jahren mit Siemensstadt Square und der Insel Gartenfeld einige der auch berlinweit größten Bauprojekte realisiert. Deshalb ist das Gebiet in das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“ aufgenommen worden. In dessen Rahmen können begleitende Projekte realisiert werden. Beispiele dafür sind die Aufwertung des Drachenspielplatzes oder die geplante Umgestaltung des Stadion Haselhorst und seiner Umgebung. Auch das Installieren eines Geschäftsstraßenmanagements gehört dazu. Initiativen aus den Quartieren können für Ideen über den Gebietsfonds einen finanziellen Zuschuss beantragen.

Eine wichtige Rolle spielt nicht zuletzt der Verkehr. Wo gibt es bereits aktuell Verbesserungsbedarf, was muss sich in Zukunft ändern, was wird insgesamt erwartet oder befürchtet? Das war das Thema zum Auftakt des Gebietsforums.

Endstation Haselhorst. Der öffentliche Nahverkehr war ein wichtiges Thema beim Gebietsforum. | Foto: BVG, Jörg Pawlitzke
  • Endstation Haselhorst. Der öffentliche Nahverkehr war ein wichtiges Thema beim Gebietsforum.
  • Foto: BVG, Jörg Pawlitzke
  • hochgeladen von Thomas Frey

Häufig genannt wurden von den Teilnehmern zum Beispiel bessere Einblicke und Sichtachsen in Kreuzungen. Der Zustand vieler Rad- und Fußwege wurde bemängelt und sichere Radverkehrsanlagen auf an allen größeren Straßen gefordert. Regelmäßige Staus sind auch in diesem Gebiet ein Problem. Als alternative Mobilitätsmöglichkeiten wurden ein Rufbus, E-Roller und sogar ein Wassertaxi genannt. Einige Teilnehmer beklagten die schwierige Parkplatzsituation. Viele Klagen bezogen sich auch direkt auf Straßenzüge wie den Rohrdamm oder auf das „Badestau“ genannte sommerliche Verkehrschaos am Maienwerderweg. Der Gorgasring werde immer mehr zur Ausweichstrecke für die häufig überlastete Gartenfelder Straße, wurde ebenfalls beklagt. Oftmals gebe es zu viel Verkehre auf engem Raum.

Viele Einwände und Anregungen gab es beim Gebietsforum auch zur Nonnendammallee.  | Foto: Thomas Frey
  • Viele Einwände und Anregungen gab es beim Gebietsforum auch zur Nonnendammallee.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Alle Anmerkungen werden gesammelt und sind zumindest Arbeitsgrundlage für die jetzt folgende Machbarkeitsstudie. Bei vielen Themen hat der Bezirk keine direkten Eingriffsmöglichkeiten, wie beispielsweise auf den öffentlichen Nahverkehr oder auf übergeordnete Straßen wie die Nonnendammallee. Das Bezirksamt stehe aber in Kontakt mit der BVG, beziehungsweise der Senatsverkehrsverwaltung, betonte Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU).

Wünsche und Forderungen gesammelt auf mehreren Tafeln. | Foto: Thomas Frey
  • Wünsche und Forderungen gesammelt auf mehreren Tafeln.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am Ende geht es auch darum, welche Antworten in Sachen Mobilität es für den künftigen großen Bevölkerungszuwachs in Siemensstadt und Haselhorst geben wird. Bisher ist nur die Wiederinbetriebnahme der Siemensbahn bekannt. Als Termin ist Dezember 2029 vorgesehen. Ansonsten scheint das Thema bei den Neubauplanungen in der Vergangenheit nicht unbedingt eine dominierende Rolle gespielt zu haben.

Was sich wo ändern sollte, wurde manchmal auch direkt auf den entsprechenden Karten festgehalten.  | Foto: Thomas Frey
  • Was sich wo ändern sollte, wurde manchmal auch direkt auf den entsprechenden Karten festgehalten.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Vielleicht gibt es dazu neue Erkenntnisse bei einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) am Montag, 6. November. Sie findet ab 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, in der Mensa der Schule an der Jungfernheide, Lenther Steig 1/3 statt.

Unter dem Titel „Der Verkehr im Nordwesten – Noch alles im Griff“ soll es um die Mobilitätsstrategie für die gesamte Region gehen. Für Siemensstadt, Haselhorst, aber auch darüber hinaus für die Wasserstadt in Hakenfelde oder dem Quartier des ehemaligen Flughafens in Tegel. Die Veranstaltung wird von der Planungswerkstatt Neue Siemensstadt zusammen mit weiteren Akteuren organisiert.

Mehr Informationen zum Gebietsforum und zur weiteren Entwicklung in Haselhorst und Siemensstadt stehen im Internet auf https://bwurl.de/19lo.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.