Warten auf eine Entscheidung zur Straßenbahn
Wie sollen mehr als 7000 Menschen täglich von der Insel Gartenfeld kommen?

Reif für die Insel? Auf der Industriebrache sollen in einigen Jahren 7500 Menschen leben. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Reif für die Insel? Auf der Industriebrache sollen in einigen Jahren 7500 Menschen leben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Insel Gartenfeld ist das größte der Spandauer Bauprojekte. Mehr als 3700 neue Wohnungen sind geplant für rund 7500 Menschen. Dazu kommen Gewerbe, Kultur, soziale Einrichtungen, auch ein Schulzentrum. Insgesamt ein Bauvolumen von rund 900 000 Quadratmetern und eine Mega-Investition von etwa 2,4 Milliarden Euro.

Startschuss soll im Herbst kommenden Jahres sein. Vor diesem Termin liegen aber noch die Beteiligung der Öffentlichkeit und das Festsetzen des Bebauungsplans durch einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung voraussichtlich im August 2022. Ob sich der Zeitplan angesichts einiger offener Fragen einhalten lässt, ist offen.

Das Hauptproblem bleibt die ungenügende Anbindung der Insel Gartenfeld an den öffentlichen Nahverkehr. Von einem "Verkehrschaos mit Ansage" spricht der scheidende SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz, in dessen bisherigem Wahlkreis das Mega-Projekt liegt. Seit ungefähr zehn Jahren werde über eine Bebauung von Gartenfeld geredet, wie die Menschen dort aber hin- oder wegkommen sollen, wäre bis heute in vielen Bereichen noch immer mehr als vage. Die Verantwortung dafür, so sagte Buchholz, wolle er nicht allein bei der aktuellen Grünen-Verkehrssenatorin Regine Günther abladen. Auch zuvor habe es in unterschiedlichen Konstellationen Versäumnisse gegeben. Fakt sei aber, dass in den vergangenen Jahren wichtige Entscheidungen nicht gefällt wurden.

Was er konkret damit meint, zeigte sich sehr anschaulich vor wenigen Wochen bei einer Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses des Abgeordnetenhauses. Sie kann übrigens auf Youtube abgerufen werden. Der Komplex Gartenfeld war der letzte Tagesordnungspunkt der dreistündigen Sitzung und beanspruchte rund ein Drittel der gesamten Zeit. Vor allem Daniel Buchholz hatte das Thema erneut auf die Tagesordnung gebracht und auch eine Beteiligung von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (B’90/Grüne) verlangt.

Es sei inzwischen geklärt, wo die Trasse für eine mögliche Straßenbahnverbindung über die Insel verlaufen soll, erklärte der Verkehrsstaatssekretär. Lange wurde darum gerungen, ob die Straßen im Norden oder im Süden fahren soll. Der südliche Trassenverlauf scheint jetzt das Rennen gemacht zu haben. Aber selbst wenn der Trassenverlauf jetzt klar sein sollte, heißt das nicht, dass dort auch im Jahr 2027, wenn Gartenfeld besiedelt wird, Straßenbahnen fahren. Die Tram käme frühestens zu Beginn der 2030er-Jahre, räumte Ingmar Streese ein. Ihre mögliche Streckenführung sei bisher noch nicht geklärt. Denn es gibt viele Ideen eines künftigen Straßenbahnnetzes nach und in Spandau. Daraus wurde aber bisher kein wirkliches Konzept erarbeitet.

Mitglieder des Ausschusses wollten wissen, warum diese Pläne noch nicht weiter seien. Dazu erklärte der Staatssekretär, dass vor allem die Diskussion um die Reaktivierung der Siemensbahn eine neue Situation herbeigeführt habe. Das Wiederherstellen der Siemensbahn ist ein relativ junges Projekt. Es kam durch die Pläne für den Siemens-Campus in Fahrt. Auf dem Siemens-Campus, der vis a vis der Insel Gartenfeld beginnt, sollen einmal bis zu 5000 Menschen leben. Die Siemensbahn soll 2029 fertig sein. Auch das ist noch lange hin. Gemessen aber an anderen Berliner Verkehrsplänen bedeutet dies schon fast erhöhtes Tempo. Über den Endbahnhof Gartenfeld hätten dann auch die Inselbewohner, die im östlichen Bereich wohnen, einen einigermaßen nahen Zugang zum schienengebundenen und schnellen Nahverkehr.

Vor allem der Bezirk Spandau setzt sich für eine Verlängerung der Siemensbahn über den Bahnhof Gartenfeld hinaus ein. Die Trasse soll einen Halt auf der Insel bekommen und dann unter der Havel an das gegenüber liegende Ufer nach Hakenfelde geführt werden. Baustadtrat Frank Bewig (CDU) machte dies als Gast der Ausschusssitzung noch einmal deutlich.

Dieses Vorhaben weiter zu trassieren, wäre gerade jetzt relativ einfach gewesen, erklärte Daniel Buchholz. Auf Gartenfeld würden nur wenige denkmalgeschützte Gebäude stehen bleiben. Somit gebe es ziemlich freien Planungsraum, in den auch gleich eine künftige S-Bahnstrecke integriert werden könnte.

Auch hinsichtlich des Verlaufs der Straßenbahntrasse brachte der SPD-Abgeordnete eine Variante ins Spiel. Sie könnte am U-Bahnhof Haselhorst beginnen und über die Daumstraße geführt werden. Dort gäbe es bereits Vorhalteflächen für eine eventuelle Straßenbahn.

Die Route könnte dann über die Insel und von dort weiter in Richtung Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafen Tegel verlaufen. Dort ist ohnehin ein Straßenbahndepot geplant. Es gäbe also Möglichkeiten, nur müssten die irgendwann einmal festgelegt werden. Frank Bewig stimmte dem zu. Er sei zwar kein Fan der Straßenbahn, sagte der Stadtrat. Aber besser sie komme als gar nichts.

Wenn es tatsächlich zum Bau einer Straßenbahntrasse kommt, dann mit Verspätung, stellte Ingmar Streese fest. Bis dahin müsse mit Zwischenlösungen gearbeitet werden wie neue und vorhandene Buslinien, die über die Insel verkehren, andere Möglichkeiten wie Shuttleservice, Berlkönig, Mobility Hubs und eine optimale Fahrradinfrastruktur. Denn auf der Insel soll es kaum Fahrzeugverkehr geben. Für private Autos sind nur zwei Parkhäuser am Rand vorgesehen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.