Morgens Azubi, nachmittags Mutter

Nancy Lemke, hier mit Helmut Kleebank, ist die erste Auszubildende in Teilzeit im Rathaus. | Foto: Bettina Naujoks
  • Nancy Lemke, hier mit Helmut Kleebank, ist die erste Auszubildende in Teilzeit im Rathaus.
  • Foto: Bettina Naujoks
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Ein Modell, das Mut macht: Im Bezirksamt arbeitet die erste Auszubildende in Teilzeit. Sie heißt Nancy Lemke und hat zwei kleine Kinder.

Seit dem 1. September macht Nancy Lemke ihre Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte im Bezirksamt. Auszubildende gibt es einige im Rathaus. Doch die 31-Jährige ist die Erste, die in Teilzeit arbeiten kann, also nur 30 Stunden in der Woche. Als ledige Mutter von zwei kleinen Mädchen wäre eine Ausbildung in Vollzeit für die junge Frau nicht zu schaffen. „Als ich die Stellenausschreibung des Bezirksamtes Spandau zur Teilzeitausbildung sah, wusste ich sofort, das ist ideal für mich und meine kleine Familie“, erzählt Nancy Lemke. Vormittags absolviert sie nun ihre Ausbildung, nachmittags hat sie Zeit für ihre Kinder.

Einen Ausbildungsvertrag mit geringer Stundenzahl haben nur wenige junge Berliner. Oft wissen die Firmen oder Behörden nicht von der Möglichkeit, Nachwuchs auch in Teilzeit auszubilden. Andere lehnen dieses Modell gänzlich ab.

Die Ausbildungsstellen der Verwaltungsfachangestellten im Spandauer Rathaus auch in Teilzeit auszuschreiben, hatte Annukka Ahonen beim Bürgermeister angeregt. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte will, dass dies zur Regel wird: „Unsere neue Auszubildende mag die erste sein, die hier in Teilzeit ausgebildet wird. Sie wird aber nicht die einzige bleiben.“ Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) unterstützt dieses Anliegen. „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verlangt auch die Anpassung der Ausbildungsstrukturen an die Lebensentwürfe und Familienwirklichkeiten junger Menschen.“ Das Bezirksamt nehme hiermit auch seine Vorbildfunktion wahr. „Ich hoffe, dass nun auch die Wirtschaft nachzieht“, so Kleebank.

Vor allem junge Frauen hängen oft zwischen einem erfolgreichen Schulabschluss und dem Start in eine Berufsausbildung fest. Der Grund: Sie haben Kinder und sind alleinerziehend. Eine Ausbildung in Vollzeit ist für sie selbst mit den besten Kita-Zeiten und einem engagierten häuslichen Umfeld so gut wie unmöglich.

Bessere Perspektiven

Somit bleiben viele ohne Berufsausbildung zurück und müssen Leistungen vom Jobcenter beziehen. Dabei erlaubt das Berufsbildungsgesetz nahezu problemlos, eine reguläre Berufsausbildung in ein Teilzeit-Modell umzuwandeln. Bei den Arbeitszeiten ist zwischen 20 und 35 Wochenstunden alles möglich. Es muss nur zwischen Arbeitgeber und Azubi verabredet werden. Auch die Vergütung wird in den meisten Fällen angepasst. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.