Post schließt ihre einzige Filiale in Haselhorst

Haselhorst. Die einzige Postfiliale in Haselhorst ist am 24. März überraschend geschlossen worden. Anwohner sind verärgert und auch Spandauer Politiker reagieren mit Unverständnis.

Das Aus der Postfiliale am Haselhorster Damm 15 kam ohne Vorankündigung. Wer am Morgen des 24. März Briefmarken holen oder Pakete abgeben wollte, stand vor verschlossener Tür. "Dabei gab es in der Filiale immer lange Warteschlangen und regen Betrieb. Wo sollen die Gehbehinderten und alten Menschen jetzt zur Post", fragt Viktoria Pechstein in einem Brief an das Spandauer Volksblatt.

Mit Unverständnis reagiert auch der Gemeinwesenverein Haselhorst. "Nach den Bankenschließungen im Sommer ist die Schließung der Post eine weitere Einschränkung der Wohnqualität für die Haselhorster", sagt Vereinsgeschäftsführerin Elke Schönrock-Astilla. Spandauer Politiker wollen diese Entscheidung ebenfalls nicht akzeptieren. "Der Gang zur Post gehört zu den Dienstleistungen, die wir uns für jeden Kiez wünschen und auch für zwingend notwendig erachten. Die Deutsche Post hat ebenso wie Banken eine zentrale Aufgabe für die Kieze", so Kai Wegner, Vorsitzender der CDU Spandau. Die Schließung werde man nicht widerspruchslos hinnehmen. In Haselhorst leben zunehmend ältere oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen, weshalb kurze Wege zu Ärzten, Banken oder auch zur Post von großer Bedeutung seien. Die CDU Spandau fordert deshalb in einem Schreiben an die Konzernleitung der Deutschen Post die Wiedereröffnung der Filiale. Das will auch die SPD. Denn: "Für die Haselhorster fällt damit eine weitere wichtige Nahversorgung weg. Zuvor haben sich schon alle Banken und Sparkassen aus Haselhorst verabschiedet. Hier wird nach und nach ein ganzer Stadtteil abgehängt", kritisiert Daniel Buchholz, Abgeordneter für Haselhorst.

Die Deutsche Post DHL bittet ihre Kunden derweil um Verständnis. "Wir hätten die Partner-Filiale in Haselhorst gern weiterbetrieben, waren jedoch aus wichtigen Gründen gezwungen, das Vertragsverhältnis kurzfristig zu beenden", informiert Postsprecherin Anke Blenn. Die Post sei bereits auf der intensiven Suche nach einem neuen Partner - möglichst in der Nähe des alten Standortes. In der Zwischenzeit könnten die Kunden folgende Post-Filialen in der Umgebung nutzen: Havelstraße 4, Streitstraße 78, Schönwalder Straße 32 sowie am Siemensdamm 43-44.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.