Wintermarkt in der Altstadt: Umweltfreundlich Einkaufen ohne Plastik

Cornelia Niemeitz (KlimaWerkstatt Spandau), Marktleiter Uwe Hamann, Gabriele Fliegel und Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe mit dem Gebrauchttütenspender. | Foto: Christian Schindler
  • Cornelia Niemeitz (KlimaWerkstatt Spandau), Marktleiter Uwe Hamann, Gabriele Fliegel und Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe mit dem Gebrauchttütenspender.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Auf den Weihnachtsmarkt folgt der Wintermarkt des Havelländischen Land- und Bauernmarktes, der am 5. Januar um 9 Uhr auf dem Marktplatz der Altstadt beginnt.

Noch zu Zeiten des Weihnachtsmarktes bekam der Wirtschaftshof Spandau als Veranstalter des Havelländischen Land- und Bauernmarktes bescheinigt, dass es gut ist, dort einzukaufen. Gut nicht nur für den eigenen Haushalt, sondern auch für die Umwelt. Die Deutsche Umwelthilfe ehrte den Wirtschaftshof Spandau und seine Partner, die KlimaWerkstatt Spandau und den Verein Life für das Projekt „Einkaufen ohne Plastiktüte“.

Seit Mai 2015 erhalten Kunden einen Bonusstempel, wenn sie wiederverwendbare Taschen nutzen. Für zehn Stempel gibt es dann eine kulinarische Überraschung. Gerade auf Wochenmärkten werden immer noch oft Plastiktüten den Kunden gereicht. Doch die Ressourcen verschwendenden Behältnisse haben für die Umwelt katastrophale Auswirkungen. Laut Deutscher Umwelthilfe sollen in Deutschland jährlich rund sechs Milliarden Plastiktüten verbraucht werden. Die Europäische Union hat daher ihren Mitgliedstaaten auferlegt, das Tüten-Aufkommen drastisch zu senken.

In Spandau wurden nach Schätzung der Vorsitzenden der Vereinigung Wirtschaftshof, Gabriele Fliegel, seit Mai 2015 mehr als 20 000 Plastiktüten eingespart. Das liegt am Zusammenwirken des Gewerbeverbandes Wirtschaftshof mit KlimaWerkstatt und Life. Die Klimawerkstatt hat den pinkfarbenen Gebrauchttütenspender für den Marktbetrieb entwickelt sowie auch die „Upcycling-Mehrwegtaschen“ aus recycelten Stoffen. Der vom Bundesumweltministerium geförderte Verein Life bemüht sich, Händler für den aktiven Klimaschutz zu gewinnen.

Klimafreundlich einkaufen können die Kunden auf dem Wintermarkt vom 5. Januar bis zum 4. März immer dienstags und freitags ab 9 Uhr bis zum Abend. Zum Angebot gehören neben Lebensmitteln auch Schuhe, Textilien und Lederwaren. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.