Defizite und Chancen: Für Heinersdorf soll bis 2017 ein Entwicklungskonzept erarbeitet werden

Heinersdorf. Für Heinersdorf wird ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet. Im kommenden Jahr soll damit begonnen werden, 2017 soll es fertig sein.

Das teilte Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) den Verordneten auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit. Die Verordneten verankerten ihrerseits die dafür erforderlichen finanziellen Mittel im Doppelhaushalt des Bezirks für die nächsten zwei Jahre. Die Erarbeitung eines ISEK regten die Verordneten im März vergangenen Jahres an. Gerade in Heinersdorf gibt es noch zahlreiche städtebauliche Defizite. Der Ortskern ist alles andere als attraktiv. Viele Autofahrer nutzen ihn vor allem als Durchfahrtsstraße. Auf der anderen Seite sind für den Ortsteil etliche Bauvorhaben in Planung. Die bedürfen einer Gesamtbetrachtung. Geprüft werden muss auch, welche Auswirkungen die vorgesehene Bebauung des einstigen Rangier- und Güterbahnhofs – das Projekt "Pankower Tor" – auf den Ortsteil hat.

Im Rahmen der Erarbeitung des ISEK sollen unter anderem städtebauliche Missstände erfasst und Vorschläge zu deren Behebung unterbreitet werden. Außerdem soll dargestellt werden, was an neuen Grünflächen und Spielplätzen, Kindergärten, Schulen, Sportplätzen und generationsübergreifenden Angeboten nötig ist. Vor allem für den Ortskern von Heinersdorf erwarten die Bezirkspolitiker Vorschläge, wie dieser vom Verkehr entlastet und attraktiver gestaltet werden könnte. Deshalb soll dieser Bereich bei der Erarbeitung des ISEK besonders intensiv betrachtet werden, erklärt Kirchner.

Mit einem ISEK hat der Bezirk bereitsim Ortsteil Buch gute Erfahrungen gemacht. Dort konnten inzwischen unter anderem Kitas, Schulen und Spielplätze auf Vordermann gebracht und ein Bürgerhaus eingerichtet werden. Auch für das Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg wurde im vergangenen Jahr ein ISEK als Grundlage für weitere Handlungsschritte der Bezirksverwaltung erarbeitet.

Etwa 150.000 Euro werden in die Erarbeitung des Konzeptes gesteckt. Zunächst werden vom Bezirksamt in Abstimmung mit dem Stadtentwicklungsausschuss der BVV die Rahmenbedingungen festgelegt. Im kommenden Jahr soll dann die Erarbeitung ausgeschrieben werden. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.