Ein Haus komplett aus Fertigteilen: Die Howoge baut zum ersten Mal in Heinersdorf

So soll das neue Mehrfamilienhaus an der Treskowstraße nach seiner Fertigstellung aussehen. | Foto: Howoge
2Bilder
  • So soll das neue Mehrfamilienhaus an der Treskowstraße nach seiner Fertigstellung aussehen.
  • Foto: Howoge
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Heinersdorf. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge investiert jetzt auch in neue Wohnhäuser in Pankow. Ein erstes Mehrfamilienhaus entsteht an der Treskowstraße 23–28.

Vor wenigen Tagen wurde Richtfest gefeiert. Mit dabei waren der Bau-Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup und Bürgermeister Matthias Köhne (beide SPD). Im Auftrag der städtischen Wohnungsbaugesellschaft hatte der Projektentwickler Quattrohaus GmbH ein Mehrgenerationenhaus mit 77 Wohnungen in sechs Vollgeschossen konzipiert.

Der Neubau weist gleich mehrere Besonderheiten auf. Die eine: Weil der Bauuntergrund in Heinersdorf recht ungünstig ist, wurde eine Pfahlgründung vorgenommen. Das Gebäude steht also sicher auf Dutzenden Pfählen. Eine weitere Besonderheit: Außer dem Fundament sind alle Bauteile in einem Betonwerk vorgefertigt worden.

Das heißt, dass der Bau, wie zu DDR-Zeiten, ausschließlich aus Platten entsteht. Insgesamt etwa 2000 solcher Elemente werden an der Treskowstraße gebraucht. Der Vorteil dabei ist, dass schneller gebaut werden kann. Bereits im August kommenden Jahres, nach nur zwanzig Monaten, sollen die ersten Mieter einziehen.

Im Mehrgenerationenhaus entstehen Anderthalb- bis Fünfzimmerwohnungen. Die kleinsten sind 29 Quadratmeter groß und für Singles gedacht. Die Wohnungen für Familien umfassen bis zu 115 Quadratmeter Fläche.

„Pankow ist ein familienfeindlicher Bezirk. Der Howoge war es wichtig, hier bezahlbaren Wohnraum zu errichten“, erklärt die Geschäftsführerin der Wohnungsbaugesellschaft, Stefanie Frensch. „Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, hier erstmals mit vorgefertigten Bauteilen zu arbeiten.“ Damit werde nicht nur die Zeit verkürzt, sondern auch Kosten gespart.

Nach Vorgabe des Senats entsteht ein Drittel der neuen, barrierefreien Wohnungen als Sozialwohnung mit einer Kaltmiete unter 6,50 Euro pro Quadratmeter. Unter dem Erdgeschoss werden außerdem 21 Tiefgaragenplätze geschaffen.

„Durch die Vielfalt der Wohnungsgröße und die barrierefreie Erreichbarkeit entsteht hier ein Quartier für alle Generationen“, sagt Gerd Mielke, Geschäftsführer von Quattrohaus. „Dank der guten infrastrukturellen Anbindung ist man innerhalb kürzester Zeit im Stadtzentrum und lebt doch mitten im Grünen.“

Howoge-Geschäftsführerin Stefanie Frensch erklärt, dass das Projekt der Start für weitere Vorhaben dieser Art ist. Bereits im kommenden Jahr soll der Bau von drei ähnlichen Häusern beginnen.

Bürgermeister Matthias Köhne zeigte sich beim Richtfest erfreut darüber, dass die Howoge in den Wohnungsneubau in Pankow einsteigt. Er mahnt in diesem Zusammenhang aber auch an, die soziale Infrastruktur nicht zu vergessen. So lobenswert die vielen einzelnen Neubauprojekte im Bezirk sind: Für die nötigen Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen für die neuen Mieter muss die Kommune sorgen.

Mit dieser Aufgabe sei der Bezirk vom Senat und von Bauherren bislang allein gelassen worden, so der Bürgermeister. Er freue sich darüber, dass der Senat inzwischen erkannt habe, dass der Bezirk Unterstützung bei der Schaffung dieser Infrastruktur benötige – und nun die Weichen dafür gestellt habe. BW

So soll das neue Mehrfamilienhaus an der Treskowstraße nach seiner Fertigstellung aussehen. | Foto: Howoge
Für den Neubau konnte kürzlich Richtfest gefeiert werden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 444× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.