Bezirk möchte den Wasserturm kaufen
Hier sollen eine Kita und ein Jugendklub entstehen

Der Heinersdorfer Wasserturm sieht zwar sehr marode aus, steht aber unter Denkmalschutz. Der Bezirk möchte ihn nun kaufen und hier eine Kita und eine Jugendfreizeiteinrichtung einbauen. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Der Heinersdorfer Wasserturm sieht zwar sehr marode aus, steht aber unter Denkmalschutz. Der Bezirk möchte ihn nun kaufen und hier eine Kita und eine Jugendfreizeiteinrichtung einbauen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Heinersdorfer Wasserturm ist zwar ein Wahrzeichen des Ortsteils, aber er sieht seit vielen Jahren ramponiert aus.

Doch im Bezirk gibt es Überlegungen, im Turm eine Kita und eine Jugendfreizeitstätte einzurichten. Voraussetzung ist allerdings, dass das Land Berlin beziehungsweise der Bezirk Eigentümer des Grundstücks wird. Bemühungen laufen bereits, informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Louis Krüger (Bündnis 90/Die Grünen).

Man kann es heute kaum glauben: Aber eigentlich sollte das als Wasserturm bezeichnete Bauwerk mal Teil des Rathauses von Heinersdorf werden. Weil der Ort Anfang des 20. Jahrhunderts stetig wuchs, entschied die Gemeinde, sich ein Rathaus zu bauen. Mit dem Rathausbau wurde 1911 begonnen. Der Turm sollte Wasser- und Rathausturm in einem sein. Doch dann kam der Erste Weltkrieg. Der Turm stand, aber die Bauarbeiten wurden unterbrochen. Nach dem Krieg sollte weitergebaut werden. Die Landgemeinde kam aber 1920 zu Groß-Berlin, wurde dem Bezirk Pankow zugeordnet. Ein eigenes Rathaus war damit nicht mehr nötig. So blieb der Wasserturm einsam stehen, stattliche 46 Meter hoch. Dann gab es einen Lichtblick. 1934/35 entstand zu seinen Füßen ein Schulkomplex. Ein Teil des Turms wurde in die Schulnutzung integriert. Nach dem Zweiten Weltkrieg bezog die Obergeschosse die sowjetische Besatzungsmacht. Die kontrollierte von hier aus den Flugverkehr von und nach Tegel.

In den unteren Geschossen lief der Schulbetrieb noch ein paar Jahre weiter. Mittlerweile steht der Turm seit vielen Jahren leer, aber auch unter Denkmalschutz. Nicht nur erhebliche Schäden an der Außenhaut sind inzwischen zu sehen. Im Juni 2014 brannte es im Innern. Ein neuer Eigentümer wollte den Turm zuletzt für Wohnzwecke umbauen. Doch dafür gab es keine Genehmigung vom Bezirksamt. Auch ein Abrissantrag 2017 wurde wegen des Denkmalschutzes nicht genehmigt.

Inzwischen bemüht sich das Bezirksamt, Grundstück und Turm zu übernehmen. Man treibe im Bezirk die planungsrechtliche Sicherung des Turms für Gemeinbedarfszwecke voran, heißt es aus der Senatsverwaltung. Bereits 2019 seien Gespräche mit dem Eigentümer im Hinblick auf einen Grundstückstausch aufgenommen worden. Der Eigentümer habe die angebotenen Grundstücke geprüft, aber nicht übernommen.

Deshalb sei geprüft worden, ob das Grünstück mit SIWANA-Mitteln erworben werden könne. Das gelang allerdings nicht. „Schließlich ist es dem Bezirk Ende 2022 gelungen, eigene Mittel zur Projektfinanzierung bereit zu halten“, heißt es aus der Senatsverwaltung. Nun wolle der Bezirk das Vorhaben, im Wasserturm eine Kita und eine Jugendfreizeiteinrichtung einzurichten umsetzen und mit der Absicht des dafür notwendigen Grundstückserwerbs auf den Eigentümer zugehen.

Der Heinersdorfer Wasserturm sieht zwar sehr marode aus, steht aber unter Denkmalschutz. Der Bezirk möchte ihn nun kaufen und hier eine Kita und eine Jugendfreizeiteinrichtung einbauen. | Foto: Bernd Wähner
Der Heinersdorfer Wasserturm sieht zwar sehr marode aus, steht aber unter Denkmalschutz.  | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.