Die Rahmenplanung steht
Konzept für eine geordnete Entwicklung in Heinersdorf erarbeitet

Für das Zentrum des Ortsteils Heinersdorf gibt es jetzt einen Rahmenplan.

Er wurde im Auftrag des Bezirksamts von Fachplanern und mit reger Bürgerbeteiligung erarbeitet. Verkehrsprobleme, unsanierte Gebäude, ungenutzte Baupotenzialflächen und weitere Defizite im Ortskern veranlassten die Pankower Verordneten Anfang 2017, die Aufstellung eines Rahmenplans für Heinersdorf zu beschließen.

Darin sollten Vorschläge einfließen, wie städtebauliche und Verkehrsprobleme gelöst werden könnten. Damit die Planungen aber nicht an den Wünschen der Heinersdorfer vorbei stattfinden, wurden Bürgerwerkstätten durchgeführt. Davon ausgehend konzentrierten sich die Planer auf sogenannte Fokusräume und Schlüsselmaßnahmen. Einer ist die „Neue Mitte“. Dabei handelt es sich um den Bereich um die Kreuzung Blankenburger/Romain-Rolland-Straße. Ein zweiter ist der Ortsteileingang im Bereich Wasserturm/Grundschule/Aidastraße und der dritte Fokusraum ist der Bereich an der Rothenbach-/Romain-Rolland-Straße.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden in der letzten Bürgerwerkstatt positiv aufgenommen, berichte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Es gab aber auch Themen, zu denen es unterschiedliche Auffassung gab. Das betrifft vor allem den Schleichverkehr sowie Fuß- und Radwegeverbindungen.

Während neue Ideen der Planer zu Fuß- und Radwegen von den Bürgern positiv aufgenommen wurden, besteht immer noch keine Einigkeit zum Thema Schleichverkehr. Man habe sich deshalb verständigt, dass mögliche Maßnahmen zur Reduzierung im Rahmenplan erst einmal aufgezeigt werden, so Kuhn. Das Straßen- und Grünflächenamt sowie die Straßenverkehrsbehörde prüfen, welche Maßnahmen umgesetzt werden könnten und werden dann noch einmal mit den Bürgern darüber diskutieren. Inzwischen sind die Ergebnisse der Rahmenplanung dem BVV-Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen vorgestellt worden. Im nächsten Schritt wurde der Entwurf des Rahmenplans den beteiligten Fachabteilungen zur Verfügung gestellt.

„Eine Vorlage zur Beschlussfassung im Bezirksamt und Kenntnisnahme der Bezirksverordnetenversammlung wird vorbereitet“, so Kuhn. Als Abschluss wird eine Ausstellung in der Zukunftswerkstatt Heinersdorf stattfinden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.